Datensatz | Zeile | Bezeichnung | Neuer Text | Alter Text |
HCHDAR
|
zweistellig, ggf. mit führender Null: Entlassender Standort
|
Bei einem nach § 108 SGB V zugelassenen
Krankenhaus mit mehreren Standorten ist der entlassende Standort mit
einer eindeutigen laufenden Nummer, beginnend mit "01", anzugeben.
Liegt keine Differenzierung vor, ist der Wert "00" zu übermitteln.
Die Aufschlüsselung ist nur erforderlich, wenn ein Krankenhaus über mehrere Standorte verfügt und unter einem einheitlichen Institutionskennzeichen abrechnet. In Bezug auf den Standort hat an dieser Stelle die gleiche inhaltliche Angabe wie bei der Datenlieferung nach § 21 KHEntgG zu erfolgen. Dabei muss es sich um die Standortnummer handeln, die auch für die Identifikation bei der Annahmestelle für die Qualitätsberichte der Krankenhäuser verwendet wird. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
Bei einem nach § 108 SGB V zugelassenen
Krankenhaus mit mehreren Standorten ist der entlassende Standort mit
einer eindeutigen laufenden Nummer, beginnend mit "01", anzugeben.
Liegt keine Differenzierung vor, ist der Wert "00" zu übermitteln.
Die Aufschlüsselung ist nur erforderlich, wenn ein Krankenhaus über mehrere Standorte verfügt und unter einem einheitlichen Institutionskennzeichen abrechnet. In Bezug auf den Standort hat an dieser Stelle die gleiche inhaltliche Angabe wie bei der Datenlieferung nach § 21 KHEntgG zu erfolgen. Dabei muss es sich um die Standortnummer handeln, die auch für die Identifikation bei der Annahmestelle sowie spätestens ab dem Berichtsjahr 2015 bei den mit der Durchführung der einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung beauftragten Stellen verwendet wird. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
HCHDAR
|
Aufnahmedatum Krankenhaus
|
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung
Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall. Beispiel
|
Besonderheiten bei der DRG-FallzusammenführungBei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall.Beispiel 1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2016 bis zum 10.01.2016 2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2016 bis zum 20.01.2016 Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2016, das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2016. |
|
HCHDAR
|
OPS: Operation
|
Alle OPS-Kodes des durchgeführten Eingriffs sind hier zu dokumentieren. Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (stationär)/Behandlungstag (ambulant) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2018 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2017 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2017 aufgenommen worden ist. |
Alle OPS-Kodes des durchgeführten Eingriffs sind hier zu dokumentieren.
Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (stationär)/Behandlungstag (ambulant) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2017 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2016 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2016 aufgenommen worden ist. |
|
HCHDAR
|
LV-Dekompensation
|
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, wenn im
Rahmen der Prozedur eine Links- oder Rechtsventrikuläre
Dekompensation auftritt, welche mindestens eine der folgenden
Maßnahmen zur Folge hat:
|
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, wenn im
Rahmen der Prozedur eine Links- oder Rechtsventrikuläre
Dekompensation auftritt, welche mindestens eine der folgenden
Maßnahmen zur Folge hat
|
|
HCHDAR
|
(Aortenklappenchirurgie /
Aortenklappenchirurgie, kathetergestützt / Grund für
kathetergeführte Intervention) Frailty
|
Frailty wird in diesem Datensatz als
"Gebrechlichkeit" verstanden, die weit über die allgemeinen
Alterungserscheinungen hinausgeht.
Mindestens 3 der folgenden 5 Symptome sollten vorhanden sein:
|
Frailty wird in diesem Datensatz als
"Gebrechlichkeit" verstanden, die weit über die allgemeinen
Alterungserscheinungen hinaus geht.
Mindestens 3 der folgenden 5 Symptome sollten vorhanden sein:
|
|
HCHDAR
|
ICD-10-GM: Entlassungsdiagnose(n)
|
Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder
Nebendiagnosen) bzw. die Quartalsdiagnosen angegeben werden, die in
inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der
Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen. |
Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder
Nebendiagnosen) bzw. die Quartalsdiagnosen angegeben werden, die in
inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der
Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen. |
|
HCHDAR
|
(Entlassung / Verlegung) Entlassungsdatum Krankenhaus
|
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung
Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall. Beispiel
|
Besonderheiten bei der DRG-FallzusammenführungBei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall.Beispiel 1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2016 bis zum 10.01.2016 2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2016 bis zum 20.01.2016 Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2016, das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2016 |
|
HCHDAR
|
Aortenstenose (Grad)
|
Nach der ESC/EACTS-Guideline von 2012 bzw. der
übersetzten Pocket-Guideline der DGK von 2012 liegen folgende
Definitionen zugrunde:
Leichtgradige Aortenstenose (ohne genaue Definition) Mittelgradige Aortenstenose = „Eine mittelgradige AS ist definiert als Klappenöffnungsfläche zwischen 1,0 - 1,5 cm² (0,6 bis 0,9 cm²/m² KOF) oder als mittlerer Gradient über der Aortenklappe von 25 - 40 mmHg mit normaler EF. Eine klinische Beurteilung ist aber erforderlich“ (Quelle: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, S. 19) Schwere Aortenstenose = Klappenöffnungsfläche (cm²) < 1,0; Klappenöffnungsflächenindex (cm²/m² KOF) < 0,6; Mittlerer Druckgradient (mmHg) > 40a; maximale Flussgeschwindigkeit (m/S) > 4,0a; Geschwindigkeitsquotient < 0,25a bei Patienten mit normaler kardialer Auswurfleistung bzw. normale, transvalvulärem Fluss (Quelle: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, S. 8) Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).” http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf (Download am 28.11.2016). Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf (Download am 28.11.2016). |
1 = leicht
2 = mittel 3 = schwer 4 = dekompensiert mild (area >1.5 cm2) moderate (area >1.0 to 1.5 cm2), or severe (area <1.0 cm2) Klassifikation modifiziert nach: BONOW et al., ACC/AHA TASK FORCE REPORT. JACC Vol. 32, No. 5, November 1998:1486-1588 ACC/AHA Guidelines for the Management of Patients With Valvular Heart Disease |
|
HCHDAR
|
Aorteninsuffizienz (Grad)
|
0 = keine
1 = leichtgradig 2 = mittelgradig 3 = hochgradig 9 = unbekannt (Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen) Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).” http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf (Download am 28.11.2016). Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf (Download am 28.11.2016). |
1 = leicht
2 = mittel 3 = schwer 4 = dekompensiert |
|
HCHDAR
|
Mitralinsuffizienz (Grad)
|
0 = keine
1 = leichtgradig 2 = mittelgradig 3 = hochgradig 9 = unbekannt (Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen) Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).” http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf (Download am 28.11.2016). Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf (Download am 28.11.2016). |
1 = leicht
2 = mittel 3 = schwer 4 = dekompensiert |
|
HCHDAR
|
Trikuspidalinsuffizienz (Grad)
|
0 = keine
1 = leichtgradig 2 = mittelgradig 3 = hochgradig 9 = unbekannt (Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen) Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).” http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf (Download am 28.11.2016). Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf (Download am 28.11.2016). |
1 = leicht
2 = mittel 3 = schwer 4 = dekompensiert |
|
HCHDAR
|
analog STS-Database: vorausgegangene interventionelle(r) Koronareingriff(e): PCI
|
Diese Abfrage erfolgt analog zur STS-Database. Aus diesem Grund ist die Dokumentation im Registerdatensatz mit dieser Antwortskala erforderlich. Dieses Datenfeld soll nur mit "ja" beantwortet werden, wenn eine Intervention an den Koronararterien (Percutane Koronarintervention PCI - z. B. Ballondilatation oder Stentimplantation) vor der aktuellen OP durchgeführt wurde - unabhängig davon, wann und wo dies erfolgte. Eine diagnostische Linksherzkatheteruntersuchung muss mit "nein" dokumentiert werden. Entscheidend ist der Zeitabstand zwischen der PCI und dem aktuell dokumentierten Eingriff (OP-Beginn), nicht die Aufnahmezeit. Um erkennen zu können, ob die PCI im Zusammenhang mit dem Aortenklappeneingriff stand, bitte möglichst genau angeben, wann die PCI durchgeführt wurde. Wenn der Zeitpunkt nicht genau bekannt ist, aber mindestens 6 Stunden vergangen sind, bitte 2=ja, > 6 Stunden angeben. |
Diese Abfrage erfolgt analog zur STS-Database.
Aus diesem Grund ist die Dokumentation im Registerdatensatz mit dieser
Antwortskala erforderlich.
Dieses Datenfeld soll nur mit "ja" beantwortet werden, wenn eine Intervention an den Koronararterien (Percutane Koronarintervention PCI - z. B. Ballondilatation oder Stentimplantation) vor der aktuellen OP durchgeführt wurde - unabhängig davon, wann und wo dies erfolgte. Eine diagnostische Linksherzkatheteruntersuchung muss mit "nein" dokumentiert werden. Entscheidend ist der Zeitabstand zwischen der PCI und dem aktuell dokumentierten Eingriff (OP-Beginn), nicht die Aufnahmezeit. Bei Unklarheit über den genauen Zeitpunkt ist im Zweifel "ja, > 6 Stunden" anzugeben. |
|
HCHDAR
|
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Durchmesser
|
Hier erfolgt die Angabe des Herzklappendurchmessers in Millimetern. Grenzwerte (11mm bis 37mm) |
Hier erfolgt die Angabe des Herzklappendurchmessers in Millimetern. Grenzwerte (11mm bis 37mm) |
|
HCHDAR
|
Allgemeinanästhesie
|
Bitte möglichst genau angeben, welche
Anästhesie (Intubationsnarkose oder Maskenbeatmung)
durchgeführt wurde. Nur wenn nicht mehr nachvollziehbar sein
sollte, ob eine Intubationsnarkose oder Maskenbeatmung
durchgeführt wurde, bitte Schlüssel 8 = ja, unbekannt
welche angeben.
|
- | |
HCHDAR
|
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) residuale Aorteninsuffizienz
|
0 = keine 1 = leichtgradig 2 = mittelgradig 3 = hochgradig 9 = nicht bestimmbar Sollte die Bestimmung bei einer Umstellung von einer kathetergestützten Implantation zu einer konventionellen Operation nicht mehr bestimmbar sein, ist “9 = nicht bestimmbar“ zu dokumentieren. (Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen) Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).” http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf (Download am 28.11.2016). Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf (Download am 28.11.2016). |
Sollte die Bestimmung bei einer Umstellung von
einer kathetergestützten Implantation zu einer konventionellen
Operation nicht mehr bestimmbar sein, ist “9 = nicht
bestimmbar“ zu dokumentieren.
|
|
HCHDAR
|
(Konventionelle Operation) Durchmesser
|
Hier erfolgt die Angabe des Herzklappendurchmessers in Millimetern. Grenzwerte (11mm bis 37mm) |
Hier erfolgt die Angabe des Herzklappendurchmessers in Millimetern. Grenzwerte (11mm bis 37mm) |
|
HCHDAR
|
(Ballonvalvuloplastie) residuale Aorteninsuffizienz
|
0 = keine
1 = leichtgradig 2 = mittelgradig 3 = hochgradig 9 = unbekannt (Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen) Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).” http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf (Download am 28.11.2016). Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf (Download am 28.11.2016). |
1 = leicht
2 = mittel 3 = schwer 4 = dekompensiert |
|
HCHDAR
|
(Postoperativer Verlauf) Reanimation
|
Mechanische oder elektrische Reanimation, incl. eines präkordialen Schlages. Bitte möglichst genau angeben, ob die Reanimation intraoperativ (= 2) oder im postoperativen Verlauf (= 3) erfolgte. Wenn die Zeitangabe unbekannt ist, bitte Schlüssel 8 = ja, Zeitpunkt unbekannt angeben. |
Mechanische oder elektrische Reanimation, incl. eines präkordialen Schlages. |
|
HCHDAR
|
In diesem stationären Aufenthalt neu aufgetretener Myokardinfarkt?
|
Dieses Datenfeld ist mit "ja" zu dokumentieren,
wenn bei dem Patienten die Kriterien eines akuten ST-Hebungsinfarktes
(STEMI) erfüllt sind und/ oder ein signifikantes Enzymmuster
vorliegt:
|
Sollten in dem aktuellen Krankenhaus-Aufenthalt mehrere Myokardinfarkte aufgetreten sein, so ist hier das Datum des ersten Herzinfarktes während oder nach dem Aortenklappen-Eingriff zu dokumentieren.
|
|
HCHDAR
|
Dauer Intensivaufenthalt
|
Unter dieser Rubrik sind sowohl der Aufwachraum als auch die Intermediate-Care-Station und die Intensivstation zusammengefasst. Bei Rückverlegung muss eine Addition der Zeiten erfolgen! |
- | |
HCHDAR
|
Aortenregurgitation (Aorteninsuffizienz)
|
Hier ist der letzte vor der Entlassung ermittelte Grad der Aorteninsuffizienz/Aortenregurgitation zu dokumentieren.
0 = keine 1 = leichtgradig 2 = mittelgradig 3 = hochgradig 9 = unbekannt (Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen) Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).” http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf (Download am 28.11.2016). Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf (Download am 28.11.2016). |
Hier ist der letzte vor der Entlassung ermittelte Grad der Aorteninsuffizienz/Aortenregurgitation zu dokumentieren.
|