Ausfüllhinweise
Deutsches Aortenklappenregister - Registerdatensatz inkl. Datensatz Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen (HCHDAR)
2024a

HCHDAR: Teildatensatz Basis (B)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Art der Versicherung

1
Institutionskennzeichen der Krankenkasse der Versichertenkarte
Format: [0-9]{9}

Das Datenfeld "Institutionskennzeichen der Krankenkasse der Versichertenkarte" wird von den Krankenhäusern und von Arztpraxen an externe Stellen übermittelt (z.B. Datenübermittlung nach § 21 KHEntgG oder § 301 Abs. 3 SGB V). Es kann automatisch aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) bzw. Arztinformationssystem (AIS) übernommen werden.

Achtung: Es dürfen nur die ersten zwei Ziffern des 9-stelligen Institutionskennzeichens exportiert werden.

2
besonderer Personenkreis
Schlüssel besonderer Personenkreis (Quelle § 301-Vereinbarung)
-

Patientenidentifizierende Daten

3
eGK-Versichertennummer
-
Das Datenfeld "eGK-Versichertennummer" des Versicherten wird von den Krankenhäusern und von Arztpraxen an externe Stellen übermittelt (z.B. Datenübermittlung nach § 21 KHEntgG oder § 301 Abs. 3 SGB V). Diese Information ist nur für gesetzlich Versicherte relevant. Wenn es sich um einen solchen Fall (gesetzlich versicherter Patient) handelt, muss die Information im QS-Datensatz dokumentiert werden. Sie kann automatisch aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) bzw. Arztinformationssystem (AIS) übernommen werden.

Achtung: Dieses Datenfeld ist vor dem QS-Export an die zuständige Datenannahmestelle mit dem öffentlichen Schlüssel der Vertrauensstelle zu verschlüsseln.

Leistungserbringeridentifizierende Daten

4
Institutionskennzeichen
Format: [0-9]{9}

Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt.

Hier ist das bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden.



Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.
5
Entlassender Standort
Format: 77\d{4}0\d{2}
In diesem Datenfeld ist die Standortnummer desjenigen Standortes zu dokumentieren, aus dem der Patient nach Beendigung des stationären Aufenthaltes entlassen wird.

Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.

6
behandelnder Standort (OPS)
Format: 77\d{4}0\d{2}
Der „behandelnde Standort“ entspricht dem Standort, der die dokumentationspflichtige Leistung gemäß auslösendem OPS-Kode erbringt.

Bei den auslösenden OPS-Kodes handelt es sich um die in der OP-Dokumentation bzw. im Krankenhausinformationssystem kodierten und freigegebenen Prozeduren, die in der QS-Filterbeschreibung als Einschlussprozeduren des jeweiligen QS-Verfahrens definiert sind. Idealerweise erfolgt der Arbeitsschritt der Diagnosen- und Leistungsverschlüsselung direkt im OP. Der „behandelnde Standort“ ist der Standort, an dem die betreffende Operation durchgeführt wird.

Wurden mehrere dokumentationspflichtige Leistungen (OPS-Kodes) während des stationären Aufenthaltes erbracht, ist der „behandelnde Standort“ in Bezug auf die Erstprozedur zu dokumentieren.

Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.

7
Fachabteilung
Schlüssel Fachabteilungen (Quelle § 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de)
Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.

Patient

8
Identifikationsnummer des Patienten
-

Die (einrichtungsinterne) Identifikationsnummer wird dem Patienten von der Einrichtung zugewiesen. Sie verbleibt in der Einrichtung und wird nicht an die Datenannahmestelle übermittelt.

9
Aufnahmedatum Krankenhaus
-
geändert
 
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung

Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall.

Beispiel
1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2024 bis zum 10.01.2024
2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2024 bis zum 20.01.2024
Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2024, das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2024.
10
(Patient) Geburtsdatum
-
-
11
Geschlecht
1 = männlich
2 = weiblich
3 = divers
8 = unbestimmt
-
Körpergröße
Angabe in: cm
Gültige Angabe: ≥ 50 cm
Angabe ohne Warnung: 120 - 230 cm

Bitte die Körpergröße des Patienten in ganzen Zentimetern angeben. Angabe der Größe gemessen (nicht geschätzt). 

12,2
Körpergröße unbekannt
1 = ja
-
Körpergewicht bei Aufnahme
Angabe in: kg
Gültige Angabe: 1 - 500 kg
Angabe ohne Warnung: 30 - 230 kg
Bitte das Körpergewicht des Patienten bei Aufnahme in die Herzchirurgie in Kilogramm angeben. Angabe des Gewichts gewogen (nicht geschätzt).
Gerundet auf volle kg. 
13,2
Körpergewicht unbekannt
1 = ja
-

Anamnese / Befund

14
klinischer Schweregrad der Herzinsuffizienz (NYHA-Klassifikation)
1 = (I): Beschwerdefreiheit, normale körperliche Belastbarkeit
2 = (II): Beschwerden bei stärkerer körperlicher Belastung
3 = (III): Beschwerden bei leichter körperlicher Belastung
4 = (IV): Beschwerden in Ruhe

Bitte die aktuellste, präoperative und für den Ersteingriff relevante Information angeben.

15
medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz (zum Zeitpunkt der Aufnahme)
0 = nein
1 = ja
-
16
Angina Pectoris
0 = nein
1 = CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung)
2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung)
3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung)
4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

Bitte die aktuellste, präoperative und für den Ersteingriff relevante Information angeben.

Stadieneinteilung der stabilen Angina pectoris der Canadian Cardiovascular Society (CCS)
 
Stadium Definition

CCS I keine Einschränkung der normalen körperlichen Aktivität - Angina pectoris nur bei starken, schnellen oder anhaltenden Belastungen

CCS II leichte Einschränkung der normalen körperlichen Aktivität - Angina pectoris beim Gehen oder Treppensteigen mit erhöhter Geschwindigkeit oder nach Mahlzeiten, Gehen von mehr als 100 m oder Treppensteigen von mehr als 1 Etage in normaler Geschwindigkeit, Bergaufgehen, Kälte, emotionalem Stress

CCS III deutliche Einschränkung der normalen körperlichen Aktivität - Angina pectoris bei Gehen von weniger als 100 m oder nach Treppensteigen von 1 Etage in normaler Geschwindigkeit

CCS IV Angina pectoris bei jeder körperlichen Belastung oder bereits in Ruhe

17
klinisch nachgewiesene(r) Myokardinfarkt(e) STEMI oder NSTEMI
0 = nein
1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 48 Stunden
2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 21 Tage
3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage, weniger als 91 Tage zurück
4 = ja, letzte(r) länger als 91 Tage zurück
8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt
9 = unbekannt

Bitte die aktuellste, präoperative und für den Ersteingriff relevante Information angeben.
Es gelten die Diagnosekriterien der DGK aus: Kommentar zur dritten allgemeinen Definition des Myokardinfarkts der gemeinschaftlichen ESC/ACCF/AHA/WHA Task Force, Schofer et al., Kardiologe 2014; 8:65-71. Third universal definition of myocardial infarction. Thygesen et al., Eur. Heart J 2012; 33:2551-2567
18
kardiogener Schock / Dekompensation
0 = nein
1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 48 Stunden
2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 21 Tage
3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage
8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt
9 = unbekannt

Klinisch nachgewiesener kardiogener Schock oder dekompensierte Herzinsuffizienz.

Bitte die aktuellste, präoperative und für den Ersteingriff relevante Information angeben.

19
(Anamnese / Befund) Reanimation
0 = nein
1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 48 Stunden
2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 21 Tage
3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage
8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt
9 = unbekannt


Bitte eintragen, ob der Patient anamnestisch einen Herzkreislauf-Stillstand hatte.

Bitte die aktuellste, präoperative und für den Ersteingriff relevante Information angeben.

systolischer Pulmonalarteriendruck
Angabe in: mmHg
Gültige Angabe: 1 - 150 mmHg

Invasiv gemessen oder echokardiographisch über eine  Trikuspidalklappeninsuffizienz geschätzt.

Bitte die aktuellste, präoperative und für den Ersteingriff relevante Information angeben.

20,2
systolischer Pulmonalarteriendruck unbekannt
1 = ja
-
21
Herzrhythmus
1 = Sinusrhythmus
2 = Vorhofflimmern
9 = anderer Herzrhythmus


Bitte die aktuellste, präoperative und für den Ersteingriff relevante Information angeben.

Bei schrittmacherabhängigen Patienten bitte „anderer Herzrhythmus" angeben.

22
Vorhofflimmern anamnestisch bekannt
0 = nein
1 = paroxysmal
2 = persistierend
3 = permanent
-
23
Patient ist Schrittmacher- / Defi-Träger
0 = nein
1 = Schrittmacher ohne CRT-System
2 = Schrittmacher mit CRT-System
3 = Defibrillator ohne CRT-System
4 = Defibrillator mit CRT-System

Hier bitte eintragen ob der Patient zum Zeitpunkt der Aufnahme permanenter Schrittmacher- und/oder Defibrillatorträger ist.

24
Einstufung nach ASA-Klassifikation
1 = normaler, gesunder Patient
2 = Patient mit leichter Allgemeinerkrankung
3 = Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung
4 = Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung, die eine ständige Lebensbedrohung darstellt
5 = moribunder Patient, von dem nicht erwartet wird, dass er ohne Operation überlebt
Die ASA-Klassifikation ist eine Risikoklassifikation der American Society of Anesthesiologists (ASA).

Bezug genommen wird auf die Übersetzung und Beispiele gemäß der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA) zum Kerndatensatz Anästhesie Version 3.0 / 2010:
„ASA-Physical Status / ASA-Klassifikation
ASA I: A normal healthy patient (Normaler, gesunder Patient)
ASA II: A patient with mild systemic disease (Patient mit leichter Allgemeinerkrankung, z.B.: gut eingestellter Hypertonus, schwach ausgeprägter Diabetes)
ASA III: A patient with severe systemic disease (Patient mit schwerer Allgemeiner krankung, z.B.: Angina pectoris, früherer Myokardinfarkt, COPD)
ASA IV: A patient with severe systemic disease that is a constant threat to life (Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung, die eine ständige Lebensbedrohung darstellt z.B., chronische Herzinsuffizienz, Nierenversagen)
ASA V: A moribund patient who is not expected to survive without the operation (Moribunder Patient, von dem nicht erwartet wird, dass er ohne Operation überlebt z.B., rupturiertes Bauchaortenaneurysma)
[...]"

Es ist die ASA-Einstufung der Anästhesiedokumentation zu übernehmen.

Kardiale Befunde

LVEF
Angabe in: %
Gültige Angabe: 0 - 100 %

Hier bitte den durch Echokardiographie, Ventrikulografie oder andere Verfahren ermittelten Wert eintragen.

Bitte den aktuellsten, präoperativen und für den Ersteingriff relevanten Wert angeben.

25,2
LVEF unbekannt
1 = ja
-
26
Befund der koronaren Bildgebung
0 = keine KHK
1 = 1-Gefäßerkrankung
2 = 2-Gefäßerkrankung
3 = 3-Gefäßerkrankung
4 = keine koronare Bildgebung präoperativ erfolgt

Bitte die aktuellste, präoperative und für den Ersteingriff relevante Information angeben.

27
Hauptstammstenose
0 = nein
1 = ja, gleich oder größer 50%

Bitte mit „ja“ beantworten, wenn die Stenose des linken Hauptstamms gleich oder größer als 50% ist.

Bitte die aktuellste, präoperative und für den Ersteingriff relevante Information angeben.

28
Revaskularisation indiziert
0 = nein
1 = ja, operativ
2 = ja, interventionell
-

Vorausgegangene(r) interventionelle(r) Koronareingriff(e)

29
Wurde in den letzten 6 Monaten vor dem aktuellen stationären Aufenthalt ein interventioneller Koronareingriff (PCI) durchgeführt?
0 = nein
1 = ja
-
30
Datum letzte PCI
-
-

Vor-OP(S) an Herz/Aorta mit Perikarderöffnung

31
Anzahl
0 = 0
1 = 1
2 = 2
3 = 3
4 = 4
5 = 5 oder mehr
8 = genaue Anzahl unbekannt (aber mind. 1)
9 = unbekannt

Voroperation vor aktueller Aufnahme
Die Anzahl kann von 0 bis 5 eingetragen werden. Bitte eine 8 eintragen, wenn die Anzahl unbekannt ist, aber mind. 1 Vor-OP durchgeführt wurde.

Es sollen alle Vor-OP(s) an Herz/Aorta mit Perikarderöffnung dokumentiert werden.

Weitere Begleiterkrankungen

32
akute Infektion(en)
0 = keine
1 = Mediastinitis
2 = Sepsis
3 = broncho-pulmonale Infektion
4 = oto-laryngologische Infektion
5 = floride Endokarditis
6 = Peritonitis
7 = Wundinfektion Thorax
8 = Pleuraempyem
9 = Venenkatheterinfektion
10 = Harnwegsinfektion
11 = Wundinfektion untere Extremitäten
12 = HIV-Infektion
13 = Hepatitis B oder C
18 = andere Wundinfektion
88 = sonstige Infektion


Definition: Eine akute Infektion liegt grundsätzlich dann vor, wenn bei einem Patienten Fieber von 38,5°C rektal und / oder eine Leukozytose über 10.000/mm³ während mindestens drei Tagen besteht.

Auf dem Erhebungsbogen ist ein Katalog solcher Erkrankungen zur Auswahl vorgegeben, die zum Zeitpunkt der Operation noch von klinischer Relevanz und nicht ausbehandelt sind. Eine unmittelbar präoperativ diagnostizierte und ausbehandelte Infektion (auch direkt präoperativ - z.B. Aufnahme mit Harnwegsinfekt, der bis zur OP ausbehandelt ist) ist hier nicht zu berücksichtigen.

Eine Hepatitis muss serologisch gesichert sein. Das gleiche gilt auch für weitere Virale Erkrankungen (z. B. HIV, CMV oder EBV).

Bei nicht infektiösen Hepatiden erfolgt kein Eintrag.

Auch die floride Endokarditis mit OP-Indikation muss nur hier und nicht im postoperativen Verlauf angegeben werden.

Bei Vorliegen mehrerer Erkrankungen sind diejenigen Erkrankungen mit der höchsten klinischen Wertigkeit anzugeben.

zu 1: Unter Mediastinitis wird eine tiefe thorakale das Sternum und das Mediastinum involvierende Infektion verstanden. Eine weitere Voraussetzung für diese Diagnose ist das Vorliegen allgemeiner klinischer Zeichen einer Infektion und eine lokale Sekretansammlung mit Keimnachweis.

zu 2: Sepsis liegt vor bei klinischen Symptomen einer Infektion mit Nachweis von Keimen aus Blutkulturen (mindestens zwei positive Blutkulturen!) oder das klassische klinische Bild eines Endotoxin-Schocks

zu 3: eine broncho-pulmonale Infektion liegt vor bei:
- typischen röntgenologischen Veränderungen im Sinne von Infiltration(en) mit entsprechender Klinik
- bei Fieber und/oder Leukozytose mit Nachweis von pathogenen Keimen, die durch gezielte Absaugung gewonnen wurden, wenn keine anderen Infektionsherde im Körper vorliegen
- in diese Kategorie fallen auch isolierte Infektionen bei Patienten mit einem Tracheostoma. Keimnachweis allein aus der endotrachealen Absaugung ohne Röntgenbefund und ohne eindeutige Klinik gilt nicht als eine broncho-pulmonale Infektion

zu 4: oto-laryngologische Infektionen: Infektion im Hals-Nasen-Ohren-Bereich.

zu 5: Floride Endokarditis: Das typische Bild einer floriden bakteriellen Endokarditis liegt vor bei Fieber mit neu aufgetretenem Herzgeräusch, ein echokardiographischer Nachweis von Vegetationen, Klappendestruktionen, Keimnachweis aus Blutkulturen. Die Diagnose gilt auch bei postoperativer Bestätigung der Keimbesiedlung, mit bakteriologischem Keimnachweis aus dem resezierten Klappenpräparat bzw. bei mikroskopischem Nachweis von Bakterien (auch bei negativer Kultur) als gesichert.

zu 6: Eine Peritonitis besteht bei Vorliegen eines akuten Abdomens und entsprechenden laborchemischen Entzündungsparametern.

zu 7: Wundinfektion Thorax liegt vor bei Wunden (nicht bei primär heilenden Wunden) mit primärem Keimnachweis aus der Wunde, sowie bei Keimnachweis aus Wundpunktaten. In diese Kategorie fallen alle Infektionen im thorakalen Bereich, die nicht bereits als Mediastinitis angegeben sind.

zu 8: Pleuraempyem: Hierbei handelt es sich um eine Eiteransammlung im Pleuraraum. Der einmalige Nachweis von Keimen in einem makroskopisch unauffälligen Pleurapunktat muss noch kein ausreichender Hinweis für Pleuraempyem sein.

zu 9: Venenkatheterinfektion: Wenn bei einem Patienten klinische Zeichen einer Infektion, d. h. Fieber oder Leukozytose vorhanden sind und aus der Spitze des entfernten Katheters (ZVK) pathogene Keime gezüchtet werden, gehören diese nicht zur normalen Hautflora, dann besteht mit Sicherheit eine Infektion dieser Kategorie.

zu 10: Eine Harnwegsinfektion liegt vor, wenn im Zusammenhang mit Miktionsbeschwerden im Mittelstrahl-Urin 105 Keime nachgewiesen werden können.

zu 11: In die Kategorie Wundinfektionen untere Extremitäten fallen alle infizierten Wunden an den Beinen sowie inguinale Wundinfektionen

zu 18: Andere Wundinfektion liegt vor; wenn es sich nicht um Wunden im thorakalen Bereich oder am Bein handelt, fallen diese in diese Kategorie.

zu 88: In diese Kategorie sonstige Infektion gehören z. B. Pilzinfektionen der Mundschleimhaut (Soor), Tonsillitiden, eine akute Pharyngitis, grippale Infekte und andere virale oder bakterielle Infektionen (z. B. Panaritium, Furunkel etc.)
33
Diabetes mellitus
0 = nein
1 = ja, diätetisch behandelt
2 = ja, orale Medikation
3 = ja, mit Insulin behandelt
4 = ja, unbehandelt
9 = unbekannt
-
34
arterielle Gefäßerkrankung
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt
    
Betrifft alle peripheren, aortalen  und supraaortalen arteriellen Gefäßerkrankungen, z. B. atherosklerotische Gefäßerkrankungen, Aneurysmen und klinisch auffällige vaskuläre Anomalien.

signifikante Stenosen = Stenosen >= 50 % in allen bildgebenden Verfahren inkl. Doppler

35
periphere AVK
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt
Bitte „ja“ dokumentieren, wenn bei dem Patienten ein pAVK im Stadium 2 oder höher nach Fontaine vorliegt, bzw. Eingriffe an Extremitätenarterien (Becken-, Beinarterien) wg. Atherosklerose durchgeführt wurden oder geplant sind.
36
Arteria Carotis
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt

Stenose >= 50 % und Verschluss der A. Carotis communis und/oder A. Carotis interna.

37
Aortenaneurysma
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt

Durchmesser Größe >= 5 cm

Aneurysma der abdominellen Aorta oder Zustand nach Operation

38
sonstige arterielle Gefäßerkrankung(en)
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt
-
39
Lungenerkrankung(en)
0 = nein
1 = ja, COPD mit Dauermedikation
2 = ja, COPD ohne Dauermedikation
8 = ja, andere Lungenerkrankungen
9 = unbekannt

Alle funktionell bedeutenden entzündlichen und nichtentzündlichen Lungen- und Pleuraerkrankungen, sowie Trachealstenosen.

Mit 1 und 2 sind auch Kombinationen von COPD mit anderen Lungenerkrankungen zu kodieren

40
neurologische Erkrankung(en)
0 = nein
1 = ja, ZNS, zerebrovaskulär (Blutung, Ischämie)
2 = ja, ZNS, andere
3 = ja, peripher
4 = ja, Kombination
9 = unbekannt

Hier werden neurologische Vorerkrankungen wie z. B. apoplektischer Insult, periphere Polyneuropathie, Phrenicusparese und weitere Nervenläsionen erfasst.

Definition der neurologischen Erkrankung:

Dokumentiert werden sollen alle zentralneurologischen Vorerkrankungen sowie die peripheren neurologischen Erkrankungen, die zu schweren Einschränkungen der Beweglichkeit oder zu schweren Einschränkungen bei täglichen Verrichtungen führen.

Schlüssel "unbekannt" = Es kann keine Aussage zu einer neurologischen Erkrankung getroffen werden.
41
Schweregrad der Behinderung
0 = Rankin 0: kein neurologisches Defizit nachweisbar
1 = Rankin 1: Schlaganfall mit funktionell irrelevantem neurologischem Defizit
2 = Rankin 2: leichter Schlaganfall mit funktionell geringgradigem Defizit und / oder leichter Aphasie
3 = Rankin 3: mittelschwerer Schlaganfall mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und / oder mittelschwerer Aphasie
4 = Rankin 4: schwerer Schlaganfall, Gehen nur mit Hilfe möglich und / oder komplette Aphasie
5 = Rankin 5: invalidisierender Schlaganfall: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig

Die Rankin-Skala dient der klinischen Einschätzung des neurologischen Defizits nach Schlaganfall. Einträge sind entsprechend dem Schlüssel vorzunehmen.

42
präoperative Nierenersatztherapie
0 = nein
1 = akut
2 = chronisch
"akut" ist zu dokumentieren, wenn bei dem Patienten präoperativ eine Nierenersatztherapie durchgeführt wird, jedoch noch kein Dialyse-Shunt oder Peritonealdialysekatheter appliziert wurde.
Kreatininwert i.S. in mg/dl
Angabe in: mg/dl
Gültige Angabe: ≥ 0,0 mg/dl
Angabe ohne Warnung: 0,2 - 10,0 mg/dl
Dokumentiert werden soll der letzte gemessene Wert vor der Operation.
Kreatininwert i.S. in µmol/l
Angabe in: µmol/l
Gültige Angabe: ≥ 0 µmol/l
Angabe ohne Warnung: 18 - 880 µmol/l
Dokumentiert werden soll der letzte gemessene Wert vor der Operation.

HCHDAR: Teildatensatz Prozedur (PROZ)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Basisdaten

Basisdaten zum Eingriff

44
wievielter Eingriff während dieses Aufenthaltes?
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≤ 10
Anhand dieses Datenfeldes sind verschiedene dokumentationspflichtige Eingriffe während eines Aufenthaltes unterscheidbar. Innerhalb einer QS-Dokumentation zu einem herzchirurgischen Verfahren (Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen, KCHK) darf dieselbe Eingriffsnummer nicht mehrfach vergeben werden. Bei mehr als einer isolierten, QS-pflichtigen Prozedur (OP/Intervention) sind folgende Angaben zu berücksichtigen:

  • Bei zweizeitigem Eingriff muss jede Prozedur in einem separaten Prozedurbogen dokumentiert werden.
  • Bei einzeitigem Eingriff mit mehreren Zielstrukturen (Bsp. Kombination verschiedener Klappeneingriffe oder Kombination Bypasschirurgie und Herzklappeneingriff) wird in einem gemeinsamen Prozedurbogen mit den verschiedenen Teildatensätzen (Koronarchirurgie, Aortenklappeneingriff, Mitralklappeneingriff) dokumentiert.
  • Bei einer Konversion müssen zwei separate Prozedurbögen angelegt werden: ein Prozedurbogen für die initial begonnene Prozedur (Nr. 1) und ein Prozedurbogen für die Prozedur, zu der konvertiert wurde (Nr. 2).
45
Konversionseingriff
0 = nein
1 = ja

Bitte geben Sie „ja“ an, wenn es sich um einen Konversionseingriff handelt, d.h. es ging dieser Prozedur ein anderer Eingriff an der gleichen Zielstruktur unmittelbar voraus und musste abgebrochen werden.

46
OP-Datum
-
OPS-Datum:
Wenn eine Angabe im Datenelement Operation enthalten ist, ist das Datum der Operation bzw. des Beginns der durchgeführten Prozedur zwingend anzugeben. Dabei soll dasselbe Datum wie im Krankenhausinformationssystem (KIS) bzw. Arztinformationssystem (AIS) verwendet werden.
47
Operation
Schlüssel OPS (amtliche Kodes) (Quelle http://www.bfarm.de)
Format: [135689]\-([0-9]){2}([a-zA-Z0-9]){1}(\.([a-zA-Z0-9]{1,2}))?(:[RLBrlb])?
geändert

Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (stationär)/Behandlungstag (ambulant) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2025 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2024 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2024 aufgenommen worden ist.

Art des Eingriffs

48
Koronarchirurgie
0 = nein
1 = ja
Die Dokumentation koronarchirurgischer Eingriffe ist verpflichtend.
49
Aortenklappeneingriff
0 = nein
1 = ja

Die Dokumentation von Aortenklappeneingriffen ist verpflichtend.

50
Mitralklappeneingriff
0 = nein
1 = ja

Die Dokumentation von Mitralklappeneingriffen ist verpflichtend.

Weitere Eingriffe

51
weitere Eingriffe am Herzen oder an herznahen Gefäßen
0 = nein
1 = ja
-
52,1
Eingriff an der Trikuspidalklappe
1 = ja
-
52,2
Eingriff an der Pulmonalklappe
1 = ja
-
52,3
Eingriff am Vorhofseptum oder an der Vorhofwand
1 = ja
-
52,4
Vorhofablation
1 = ja
-
52,5
Eingriff an herznahen Gefäßen
1 = ja
-
52,6
Herzohrverschluss/-amputation
1 = ja
-
52,7
interventioneller Koronareingriff (PCI)
1 = ja
-
52,8
(Weitere Eingriffe) sonstige
1 = ja
-

Weitere Daten zum Eingriff

53
Patient wird beatmet
0 = nein
1 = ja

Bitte eintragen, ob der Patienten bei Ankunft im OP-Bereich beatmet wurde.

54
Dringlichkeit
1 = elektiv
2 = dringlich
3 = Notfall
4 = Notfall (Reanimation / ultima ratio)

Diese ist zum Zeitpunkt der OP zu bestimmen:

  • Elektiv: Die Wahl des OP-Termins erfolgte unter Beachtung der kapazitiven Möglichkeiten, oder des Wunsches des Patienten und den abgeschlossenen Voruntersuchungen.
  • Dringlich: Zwischen Indikationsstellung und OP bestand aus kardialen Gründen keine Unterbrechung der Hospitalisation.
  • Notfall: Die Operation erfolgt zur Abwendung einer lebensbedrohlichen Situation unmittelbar (bis max. 12h) nach Diagnosestellung.  Bei einer sofort eingeleiteten Operation (z. B.  Reanimation)  bitte  Ziffer 4 kodieren.
55
Nitrate (präoperativ)
0 = nein
1 = ja
Bitte "ja" angeben, wenn der Patient bei Ankunft im OP-Bereich unter i. v.- Nitrattherapie steht. 
56
Troponin positiv (präoperativ)
0 = nein
1 = ja
Bitte „ja“ angeben, wenn innerhalb der letzten 48 Stunden vor der Operation Troponin T oder Troponin I pathologisch waren.
57
Inotrope (präoperativ)
0 = nein
1 = ja
Bitte "ja" angeben, wenn der Patient bei Ankunft im OP-Bereich unter i. v.- Katecholamintherapie steht
58
(präoperativ) mechanische Kreislaufunterstützung
0 = nein
1 = ja, IABP
2 = ja, ECLS/VA-ECMO
3 = ja, andere


Bitte eintragen, ob und wenn ja welche Art der mechanischen Kreislaufunterstützung präoperativ erfolgt ist. (Auch eine vor dem Hautschnitt im Operationssaal gelegte IABP ist mit dem Schlüssel „ja, IABP“ zu kodieren.)

Bei Verwendung mehrerer Kreislaufunterstützungssysteme bitte „ja, andere“ angeben.

59
Wundkontaminationsklassifikation
1 = aseptische Eingriffe
2 = bedingt aseptische Eingriffe
3 = kontaminierte Eingriffe
4 = septische Eingriffe

Präoperative Wundkontamination nach CDC– Kriterien

1 = aseptische Eingriffe:
nichtinfiziertes OP-Gebiet, in dem keine Entzündung vorhanden ist und weder der Respirations-, Gastrointestinal- oder Urogenitaltrakt eröffnet wurden. Sie werden primär verschlossen und, wenn nötig, mit einer geschlossenen Drainage versorgt. Operative Wunden nach stumpfen, nicht penetrierenden Traumata werden eingeschlossen, sofern die o. g. Kriterien erfüllt sind. - z. B. elektive Schilddrüsen-, Herz-, Gelenk-OP.

2 = bedingt aseptische Eingriffe:
Eingriffe, bei denen der Respirations-, Gastrointestinal- oder Urogenitaltrakt unter kontrollierten Bedingungen und ohne ungewöhnliche Kontamination eröffnet werden.

  • z. B. Appendektomie oder OP im Bereich des Oropharynx, der Vagina oder der Gallenwege, Sectio caesarea, sofern keine Hinweise für Infektionen oder Verletzungen der aseptischen Technik vorliegen.

3 = kontaminierte Eingriffe:
Offene, frische Zufallswunden, außerdem Operationen mit einem größeren Bruch in der aseptischen Technik (z. B. offene Herzmassage) oder mit deutlichem Austritt von Darminhalt sowie Eingriffe, bei denen eine akute nichteitrige Entzündung vorhanden ist. - z. B. abdominoperineale Rektumamputation, Sectio caesarea bei mütterlichem Fieber, erhöhten Entzündungszeichen oder vorzeitigem Blasensprung

4 = septische Eingriffe:
Alte Verletzungswunden mit devitalisiertem Gewebe und solche Eingriffe bei bereits vorhandener Infektion oder nach Perforation im Gastrointestinaltrakt. Bei dieser Wundkontaminationsklasse ist das Operationsfeld schon präoperativ mit Erregern von möglichen postoperativen Infektionen besiedelt. - z. B. OP nach Darmperforation, bei eitriger Cholezystitis, Klappenersatz bei florider Endokarditis, Sectio caesarea mit stinkendem Fruchtwasser bei Amnioninfektionssyndrom.

(Quelle: Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) 2004)

60
(Weitere Daten zum Eingriff) Dauer des Eingriffs
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 1 Minuten
Angabe ohne Warnung: 20 - 480 Minuten
    
Als Schnitt-Nahtzeit zählt die Zeitspanne von der ersten Verletzung der Haut (Schnitt/Punktion) bis zum Verschluss (Naht/Punktionsverschluss).

HCHDAR: Teildatensatz Koronarchirurgie (KC)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Koronarchirurgie

Eingriff

61
Wievielter koronarchirurgischer Eingriff während dieses Aufenthaltes?
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≤ 10


Anhand dieses Datenfeldes sind verschiedene dokumentationspflichtige Eingriffe während eines Aufenthaltes unterscheidbar. Innerhalb einer QS-Dokumentation zu einer Eingriffsart darf dieselbe Eingriffsnummer nicht mehrfach vergeben werden.

62
Zugang (KC)
1 = konventionelle Sternotomie
2 = minimalinvasiver operativer Zugang
 
Bitte dokumentieren Sie das ursprünglich geplante Vorgehen.

HCHDAR: Teildatensatz Aortenklappeneingriff (AORT)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Aortenklappeneingriff

Eingriff

63
Wievielter Aortenklappeneingriff während dieses Aufenthaltes?
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≤ 10


Anhand dieses Datenfeldes sind verschiedene dokumentationspflichtige Eingriffe während eines Aufenthaltes unterscheidbar. Innerhalb einer QS-Dokumentation zu einer Eingriffsart darf dieselbe Eingriffsnummer nicht mehrfach vergeben werden

64
Zugang (AORT)
1 = konventionelle Sternotomie
2 = minimalinvasiver operativer Zugang
3 = endovaskulärer Zugang, arteriell
4 = endovaskulärer Zugang, venös
5 = transapikaler Zugang
 
Bitte dokumentieren Sie das ursprünglich geplante Vorgehen.
65
Stenose
0 = nein
1 = ja

War die Klappe stenotisch verändert? Bei kombinierten Vitien bitte auch Datenfeld Insuffizienz entsprechend beantworten.

66
Insuffizienz
0 = nein
1 = ja

Bestand eine Klappeninsuffizienz?

HCHDAR: Teildatensatz Mitralklappeneingriff (MKE)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Mitralklappeneingriff

Eingriff

67
Wievielter Mitralklappeneingriff während dieses Aufenthaltes?
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≤ 10


Anhand dieses Datenfeldes sind verschiedene dokumentationspflichtige Eingriffe während eines Aufenthaltes unterscheidbar. Innerhalb einer QS-Dokumentation zu einer Eingriffsart darf dieselbe Eingriffsnummer nicht mehrfach vergeben werden.

68
Zugang (MKE)
1 = konventionelle Sternotomie
2 = minimalinvasiver operativer Zugang
3 = endovaskulärer Zugang, arteriell
4 = endovaskulärer Zugang, venös
5 = transapikaler Zugang
 
Bitte dokumentieren Sie das ursprünglich geplante Vorgehen.
69
Morphologie der Mitralklappe (inkl. Mitralklappenring oder -halteapparat) auffällig?
0 = nein
1 = ja
-
70,1
Segelprolaps
1 = ja
-
70,2
Verdickung
1 = ja
-
70,3
Verkalkung/Sklerosierung
1 = ja
-
70,4
Vegetationen
1 = ja
-
70,5
Kommissurenfusionen
1 = ja
-

HCHDAR: Teildatensatz Prozedur (PROZ)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Basisdaten

Eingriff

71,1
Dosis-Flächen-Produkt
Angabe in: (cGy)* cm²
Gültige Angabe: ≥ 0 (cGy)* cm²
Angabe ohne Warnung: ≤ 10.000 (cGy)* cm²
-
71,2
Dosis-Flächen-Produkt nicht bekannt
1 = ja
-
Kontrastmittelmenge
Angabe in: ml
Gültige Angabe: ≥ 1 ml
Angabe ohne Warnung: 10 - 500 ml

Bitte die tatsächlich applizierte Kontrastmittelmenge angeben.

72,2
kein Kontrastmittel appliziert
1 = ja
-
73
intraprozedurale Komplikationen
0 = nein
1 = ja
-
Device-Fehlpositionierung
1 = ja
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, wenn nach Abschluss des Eingriffs beispielsweise eine der folgenden Situationen zutrifft:
  • eine weitere Klappe (Valve-in-valve)/Device musste implantiert werden 
  • eine Aorten/Mitralregurgitation >= 2. Grades tritt auf
  • einer oder mehrere Mitraclips sind fehlpositioniert (Bsp. single leaflet detachement)
Koronarostienverschluss
1 = ja
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, wenn während der Prozedur typische myokardiale Ischämiezeichen (EKG oder Echokardiographie) auftreten und eine Stenose oder der Verschluss eines Koronarostiums (nicht Embolisation in das Koronargefäß) dafür verantwortlich gemacht werden kann. 
Aortendissektion
1 = ja
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, falls eine Dissektion der Aorta (unabhängig von der Lokalisation) neu aufgetreten ist.
74,4
Aortenregurgitation > = 2. Grades
1 = ja
-
74,5
Annulus-Ruptur
1 = ja
-
74,6
Ruptur-/Perforation einer Herzhöhle
1 = ohne Therapiebedarf
2 = mit Therapiebedarf
-
(Eingriff) Perikardtamponade
1 = ja
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, falls ein therapierelevanter (z.B. erhöhte Katecholamingabe, Perikardpunktion, Perikarddrainage) Perikarderguß/hämatom nachgewiesen werden kann. Bei einer Ventrikelperforation ist dieses Feld mit „ja“ zu beantworten.
kardiale Dekompensation
1 = ja
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, wenn im Rahmen der Prozedur eine Links- oder Rechtsventrikuläre Dekompensation auftritt, welche mindestens eine der folgenden Maßnahmen zur Folge hat:
  • Hochdosierte Gabe von Katecholaminen (vor dem Eingriff noch nicht notwendig)
  • Kardiale Reanimation
  • nicht prophylaktische Zuhilfenahme eines kreislaufunterstützenden Systems (HLM, IABP, ECMO, VAD, o.ä.)
  • Lungenödem
74,9
Hirnembolie
1 = ja
-
Rhythmusstörungen
1 = ja
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, wenn im Rahmen der Prozedur eine therapierelevante (medikamentös oder durch Herzschrittmacher) Rhythmusstörung neu auftritt (AV-Block II/III, persistierende ventrikuläre Arrhythmie).
Device-Embolisation
1 = ja
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, falls ein Implantat komplett disloziert.
vaskuläre Komplikation
1 = ja
In Anlehnung an die VARC-2-Kriterien sind schwere vaskuläre Komplikationen zu dokumentieren:
„Any aortic dissection, aortic rupture, annulus rupture, left ventricle perforation, or new apical aneurysm/pseudoaneurysm
OR
Access site or access-related vascular injury (dissection, stenosis, perforation, rupture, arterio-venous fistula, pseudoaneurysm, hematoma, irreversible nerve injury, compartment syndrome, percutaneous closure device failure) leading to death, lifethreatening or major bleeding*, visceral ischemia, or neurological impairment
OR
Distal embolization (noncerebral) from a vascular source requiring surgery or resulting in amputation or irreversible end-organ damage
OR
The use of unplanned endovascular or surgical intervention associated with death, major bleeding, visceral ischemia or neurological impairment
OR
Any new ipsilateral lower extremity ischemia documented by patient symptoms, physical exam, and/or decreased or absent blood flow on lower extremity angiogram
OR
Surgery for access site-related nerve injury OR
Permanent access site-related nerve injury“

* „Overt bleeding either associated with a drop in the hemoglobin level of at least 3.0 g/dL or requiring transfusion of 2 or 3 units of whole blood/RBC, or causing hospitalization or permanent injury, or requiring surgery“

Quelle: Updated standardized endpoint definitions for transcatheter aortic valve implantation: The Valve Academic Research Consortium-2 consensus document, Kappetein, A. et al., The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery, January 2013
Low Cardiac Output 
1 = ja
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, wenn eine klinisch relevante Organminderperfusion vorliegt.
schwerwiegende oder lebensbedrohliche Blutungen (intraoperativ/intraprozedural)
1 = schwerwiegend
2 = lebensbedrohlich
Definitionen nach den VARC-2-Kriterien

1 = schwerwiegende Blutungen (major bleedings): „Overt bleeding either associated with a drop in the hemoglobin level of at least 3.0 g/dL or requiring transfusion of 2 or 3 units of whole blood/RBC, or causing hospitalization or permanent injury, or requiring surgery AND Does not meet criteria of life-threatening or disabling bleeding“.  

2 = lebensbedrohliche Blutungen (Life-threatening or disabling bleedings): „Fatal bleeding OR Bleeding in a critical organ, such as intracranial, intraspinal, intraocular, or pericardial necessitating pericardiocentesis, or intramuscular with compartment syndrome OR Bleeding causing hypovolaemic shock or severe hypotension requiring vasopressors or surgery OR Overt source of bleeding with drop in haemoglobin ≥5 g/dL or whole blood or packed red blood cells (RBCs) transfusion ≥4 units“

Quelle: Updated standardized endpoint definitions for transcatheter aortic valve implantation: The Valve Academic Research Consortium-2 consensus document. Kappetein, AP et al. (2012). European Heart Journal 33, 2403–2418 (S. 2409).
74,15
Patient verstarb im OP/Katheterlabor
1 = ja
-
75
Therapie des Low Cardiac Output
0 = keine Therapie erforderlich
1 = medikamentös
2 = IABP
3 = VAD
4 = ECMO
9 = sonstige
-
76
(Eingriff) Konversion
0 = nein
1 = ja, zu Sternotomie
2 = ja, zu transapikal
3 = ja, zu endovaskulär
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, wenn ein unmittelbarer einzeitiger Eingriffswechsel notwendig ist.
77
Grund für die Konversion
1 = Therapieziel nicht erreicht
2 = intraprozedurale Komplikationen
9 = sonstige
Als relevante intraprozedurale Komplikationen gelten die in diesem Abschnitt in den vorausgehenden Feldern erfassten intraprozeduralen Komplikationen.

HCHDAR: Teildatensatz Basis (B)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Postoperativer Verlauf

78
korrekter Sitz des prothetischen Materials am Herzen bei Entlassung
0 = nein
1 = ja
2 = kein prothetisches Material am Herzen verwendet
Der Befund kann im postoperativen Verlauf bis zur Entlassung dokumentiert werden. Die Dokumentation soll die letzte Beurteilung des funktionellen Ergebnisses vor Entlassung abbilden. Sternalcerclagen sind hier nicht zu dokumentieren; bitte bei ausschließlicher Verwendung von Sternalcerclagen „kein prothetisches Material am Herzen verwendet“ dokumentieren.
79
geplantes funktionelles Ergebnis erreicht
0 = nein
1 = akzeptables Ergebnis
2 = optimales Ergebnis
Die Dokumentation soll die letzte Beurteilung des funktionellen Ergebnisses vor Entlassung abbilden.
Ergebnisbeurteilung auf Basis des vor dem Eingriff definierten Eingriffsziels.
Als akzeptabel gilt bspw. eine Mitralklappeninsuffizienz ≤ 2. Grades, ohne echokardiografische Zeichen einer relevanten Mitralklappenstenose oder eine Hämolyse (Stone et al. 2015). Als optimal gilt bspw. eine Mitralklappeninsuffizienz ≤ 1. Grades, ohne echokardiografische Zeichen einer relevanten Mitralklappenstenose oder eine Hämolyse.

Stone, GW; Adams, DH; Abraham, WT; Kappetein, AP; Genereux, P; Vranckx, P; et al. (2015): Clinical trial design principles and endpoint definitions for transcatheter mitral valve repair and replacement: part 2: endpoint definitions. A consensus document from the Mitral Valve Academic Research Consortium. European Heart Journal 36(29): 1878-1891. DOI: 10.1093/eurheartj/ehv333. 
80
neu aufgetretener Herzinfarkt
0 = nein
1 = ja, periprozedural (innerhalb von 48 Stunden)
2 = ja, spontan (nach mehr als 48 Stunden)
In den ersten 48 Stunden nach Herz-OP gilt eine besondere Definition für die Diagnose eines postoperativen Myokardinfarkts: Ein akuter Myokardinfarkt liegt in dieser Situation nur vor, wenn postoperativ eine Erhöhung des kardialen Biomarkers um das 10-fache des oberen Referenzwertes gemessen wird und außerdem im EKG ein pathologisches Q oder ein Linksschenkelblock nachgewiesen oder passende angiographische oder andere bildgebende Befund erhoben werden. ST-Streckenhebungen werden an dieser Stelle nicht als diagnostisches Kriterium gewertet. Nach mehr als 48 Stunden post-Herz-OP gelten wieder die klassischen Diagnosekriterien eines akuten Myokardinfarkts inklusive ST-Streckenhebung. (Kommentar zur dritten allgemeinen Definition des Myokardinfarkts der gemeinschaftlichen ESC/ACCF/AHA/WHA Task Force, Schofer etal., Kardiologe 2014;8:65-71. Third universal definition of myocardial infarction. Thygesen et al., Eur. Heart J 2012; 33:2551-2567).
81
(Postoperativer Verlauf) Reanimation
0 = nein
1 = ja
Mechanische oder elektrische Reanimation, inkl. eines präkordialen Schlages.
82
komplikationsbedingter notfallmäßiger Re-Eingriff
0 = nein
1 = ja
-
83
postprozedurales akutes Nierenversagen
0 = nein
1 = ja, ohne Anwendung eines Nierenersatzverfahrens
2 = ja, mit temporärer Anwendung eines Nierenersatzverfahrens
3 = ja, mit voraussichtlich dauerhafter Anwendung eines Nierenersatzverfahrens
-
84
postprozedural neu aufgetretene Endokarditis
0 = nein
1 = ja
Das typische Bild einer floriden bakteriellen Endokarditis liegt vor bei Fieber mit neu aufgetretenem Herzgeräusch, bei echokardiografischem Nachweis von Vegetationen, Klappendestruktionen, bei Keimnachweis aus Blutkulturen. Die Diagnose gilt auch bei postprozeduraler Bestätigung der Keimbesiedlung, mit bakteriologischem Keimnachweis aus dem resezierten Klappenpräparat bzw. bei mikroskopischem Nachweis von Bakterien (auch bei negativer Kultur) als gesichert.
85
(Postoperativer Verlauf) Perikardtamponade
0 = nein
1 = ja
Dieses Feld ist mit "ja" zu beantworten, falls ein therapierelevanter/s  (z.B. erhöhte Katecholamingabe, Perikardpunktion, Perikarddrainage) Perikarderguss/hämatom nachgewiesen werden kann.
86
schwerwiegende oder lebensbedrohliche Blutungen (postprozedural)
0 = nein
1 = schwerwiegend
2 = lebensbedrohlich
Definitionen nach den VARC-2-Kriterien

1 = schwerwiegende Blutungen (major bleedings): „Overt bleeding either associated with a drop in the hemoglobin level of at least 3.0 g/dL or requiring transfusion of 2 or 3 units of whole blood/RBC, or causing hospitalization or permanent injury, or requiring surgery AND Does not meet criteria of life-threatening or disabling bleeding“.  

2 = lebensbedrohliche Blutungen (Life-threatening or disabling bleedings): „Fatal bleeding OR Bleeding in a critical organ, such as intracranial, intraspinal, intraocular, or pericardial necessitating pericardiocentesis, or intramuscular with compartment syndrome OR Bleeding causing hypovolaemic shock or severe hypotension requiring vasopressors or surgery OR Overt source of bleeding with drop in haemoglobin ≥5 g/dL or whole blood or packed red blood cells (RBCs) transfusion ≥4 units“

Quelle: Updated standardized endpoint definitions for transcatheter aortic valve implantation: The Valve Academic Research Consortium-2 consensus document. Kappetein, AP et al. (2012). European Heart Journal 33, 2403–2418 (S. 2409).
87
Mediastinitis
0 = nein
1 = ja
Entsprechend den KISS-Definitionen liegt eine Mediastinitis vor, wenn mindestens eins der folgenden Kriterien erfüllt ist:
  • Nachweis von Erregern in kulturellen oder nicht-kulturellen Verfahren im Mediastinalgewebe oder aus mediastinaler Flüssigkeit, welche zum Zweck der Diagnose oder Behandlung entnommen wurde/n.
  • Während einer körperlichen Untersuchung oder Operation oder durch histopathologische Untersuchung nachgewiesene Mediastinitis.
  • Eines der folgenden Anzeichen:
    • Fieber (> 38 °C)
    • Schmerzen im Brustkorb (ohne andere erkennbare Ursache)
    • instabiles Sternum (ohne andere erkennbare Ursache)
und mindestens eines der folgenden Kriterien:
  • Eitrige Sekretion aus dem mediastinalen Bereich
  • Bei radiologischer Untersuchung festgestellte Erweiterung des Mediastinums
88
Zerebrales / zerebrovaskuläres Ereignis bis zur Entlassung
0 = nein
1 = ja, ZNS, zerebrovaskulär (Blutung, Ischämie)
2 = ja, ZNS, andere

Perioperativ neu aufgetretenes neurologisches Defizit durch ein zerebrales / zerebrovaskuläres Ereignis, z. B. TIA, Schlaganfall, Blutung. Das postoperative psychomotorische Delir ist nicht zu berücksichtigen.

89
Datum des neu aufgetretenen zerebrovaskulären Ereignisses
-
-
90
Dauer des zerebrovaskulären Ereignisses
1 = bis einschl. 24 Stunden
2 = mehr als 24 Stunden bis einschl. 72 Stunden
3 = über 72 Stunden

Wenn Datenfeld "zerebrales/zerebrovaskuläres Ereignis bis zur Entlassung" mit  "ja" beantwortet wurde, hier die Zeitdauer des neurologischen Ausfalls eintragen

91
Schweregrad eines neurologischen Defizits bei Entlassung
0 = Rankin 0: kein neurologisches Defizit nachweisbar
1 = Rankin 1: Schlaganfall mit funktionell irrelevantem neurologischem Defizit
2 = Rankin 2: leichter Schlaganfall mit funktionell geringgradigem Defizit und / oder leichter Aphasie
3 = Rankin 3: mittelschwerer Schlaganfall mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und / oder mittelschwerer Aphasie
4 = Rankin 4: schwerer Schlaganfall, Gehen nur mit Hilfe möglich und / oder komplette Aphasie
5 = Rankin 5: invalidisierender Schlaganfall: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig
6 = Rankin 6: Schlaganfall mit tödlichem Ausgang
-

Therapiebedürftige zugangsassoziierte Komplikationen

92
therapiebedürftige zugangsassoziierte Komplikationen
0 = nein
1 = ja
-
93,1
Infektion(en)
1 = ja
-
93,2
Sternuminstabilität
1 = ja
-
93,3
Gefäßruptur
1 = ja
-
93,4
Dissektion
1 = ja
-
therapierelevante Blutung/Hämatom
1 = ja
    
therapierelevantes Hämatom: eine behandlungsbedürftige Blutung/Hämatom liegt vor und führt zu einer der folgenden Konsequenzen (Beispiele):
  • Fremdblutgabe in Zusammenhang mit dieser Komplikation
  • chirurgische Therapie (Gefäßeingriff, Hämatomausräumung)
93,6
Ischämie
1 = ja
-
93,7
AV-Fistel
1 = ja
-
93,8
Aneurysma spurium
1 = ja
-
93,9
(Therapiebedürftige zugangsassoziierte Komplikationen) sonstige
1 = ja
-
94
mechanische Komplikation durch eingebrachtes Fremdmaterial
0 = nein
1 = ja
z.B. Dislokation eines MitraClips, mechanisches Versagen einer Mitralklappenprothese, Bruch eines Ringes, Embolisation von prothetischem Material, strukturelles Versagen: Das Device leistet aufgrund einer Device-Komplikation (z.B. Fraktur, Embolisation, fixiertes Segel etc.) nicht das, was es leisten sollte.
95
paravalvuläre Leckage
0 = nein
1 = ja
Moderate oder schwere paravalvuläre Leckage: resultierende Klappeninsuffizienz ≥ 2+ oder Hämolyse

Bei Ende der Behandlung

96
Patient trägt Schrittmacher / Defibrillator
0 = nein
1 = Schrittmacher ohne CRT-System
2 = Schrittmacher mit CRT-System
3 = Defibrillator ohne CRT-System
4 = Defibrillator mit CRT-System

Hier bitte eintragen, ob die Patienten Schrittmacher- oder Defibrillatorträger sind.

Entlassung / Verlegung

97
Entlassungsdiagnose(n)
Schlüssel ICD-10-GM SGB V (Quelle http://www.bfarm.de)
Format: [a-zA-Z][0-9]{2}(\.[0-9]{1,2})?([#†\*\+!])?([GVAZgvaz])?([RLBrlb])?
geändert

Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) bzw. die Quartalsdiagnosen angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen.
Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (stationär) bzw. Behandlungstag (ambulant) gültigen ICD-10-GM-Katalog: Im Jahr 2025 gestellte Entlassungsdiagnosen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2024 gültigen ICD-10-GM-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2024 aufgenommen worden ist.

98
(Entlassung / Verlegung) Entlassungsdatum Krankenhaus
-
geändert
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung
Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall.

Beispiel
1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2024 bis zum 10.01.2024
2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2024 bis zum 20.01.2024
Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2024 das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2024

99,1
Entlassungsgrund
01 = Behandlung regulär beendet
02 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
03 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet
04 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet
05 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers
06 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus
07 = Tod
08 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit (§ 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung)
09 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung
10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung
11 = Entlassung in ein Hospiz
13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung
14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG
22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll-, teilstationärer und stationsäquivalenter Behandlung
25 = Entlassung zum Jahresende bei Aufnahme im Vorjahr (für Zwecke der Abrechnung - § 4 PEPPV)
30 = Behandlung regulär beendet, Überleitung in die Übergangspflege
-
nicht spezifizierter Entlassungsgrund
1 = ja
Dieses Datenfeld ist nur zu befüllen, wenn der Entlassungsgrund gemäß § 301-Vereinbarung SGB V nicht im QS-Dokumentationsbogen dokumentiert werden kann.

HCHDAR: Teildatensatz Basis Aortenklappen-Registerdatensatz (BDAR)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Patientenbasisdaten

100
Register-ID
-
Diese Register-ID-Nummer wird von der Registerstelle beim BQS-Institut vergeben. Bei der Generierung der Einwilligungserklärungen aus dem KIS-System des Krankenhauses wird die Register-ID dem Krankenhaus von der Registerstelle beim BQS-Institut übermittelt. Diese Register-ID ist in diesem Datenfeld und in dem Datensatz „Patientendaten“ (HCHDARPAT) für das Deutsche Aortenklappenregister zu dokumentieren, damit die Angaben zusammen geführt werden können. 
101
Teilnahme an einer Studie
0 = nein
1 = ja
Hier soll dokumentiert werden, ob die Patienten aktuell an einer randomisiert-kontrollierten, registrierten Studie teilnehmen, die ggf. Auswirkungen auf die Behandlungsoptionen des Aortenklappeneingriffs haben können.
101,1
Name der Studie
-
-
102
Aufnahmedatum ins Krankenhaus
Format: TT.MM.JJJJ
Die erneute Dokumentation des Aufnahmedatums an dieser Stelle ist notwendig, da das Datum aus dem Datensatz Herzchirurgie nur verschlüsselt übermittelt wird.
103
(Patientenbasisdaten) Geburtsdatum
Format: TT.MM.JJJJ
Die erneute Dokumentation des Geburtsdatums an dieser Stelle ist notwendig, da das Datum aus dem Datensatz Herzchirurgie nur verschlüsselt übermittelt wird.

Anamnese/Befunde

104
AKÖF
Angabe in: cm²
Gültige Angabe: ≥ 0,0 cm²
Bitte die Aortenklappenöffnungsfläche in cm2 angeben
104,1
(Anamnese/Befunde) nicht gemessen
1 = ja
-
105
(Anamnese/Befunde) Messmethode
1 = Echokardiographie
2 = Herzkatheter
3 = andere
-
106
(Anamnese/Befunde) Delta Pmax (Echo) Aortenklappe
Angabe in: mmHg
Gültige Angabe: ≥ 1 mmHg
Echokardiographische Messung an der Aortenklappe. Bei der Echokardiographie wird nicht direkt der Druck Pmax oder Pmean gemessen, sondern aus der Flussgeschwindigkeit auf den Druck geschlossen. Daher soll hier der Wert Delta Pmax dokumentiert werden.
106,1
(Anamnese/Befunde) nicht gemessen
1 = ja
-
107
(Anamnese/Befunde) Delta Pmean (Echo) Aortenklappe
Angabe in: mmHg
Gültige Angabe: ≥ 1 mmHg
Echokardiographische Messung an der Aortenklappe. Bei der Echokardiographie wird nicht direkt der Druck Pmax oder Pmean gemessen, sondern aus der Flussgeschwindigkeit auf den Druck geschlossen. Daher soll hier der Wert Delta Pmean dokumentiert werden.
107,1
(Anamnese/Befunde) nicht gemessen
1 = ja
-
108
Delta P peak to peak (invasiv) Aortenklappe
Angabe in: mmHg
Gültige Angabe: ≥ 0 mmHg
Angiographische Messung an der Aortenklappe
108,1
(Anamnese/Befunde) nicht gemessen
1 = ja
-
109
Verkalkungsgrad Aortenklappe
0 = keine
1 = leicht
2 = mittel
3 = schwer
9 = unbekannt
Messung an der Aortenklappe
110
Verkalkung im LVOT?
0 = nein
1 = ja - einseitig
2 = ja - beidseitig
-
111
bicuspide/unicuspide Aortenklappe
0 = nein
1 = ja, bicuspide
2 = ja, unicuspide
9 = unbekannt
Dieses Datenfeld ist mit „ja“ zu beantworten, wenn der/die Patient/in vor dem Eingriff eine angeborene bikuspide Aortenklappe aufweist.

Erworbene sog. pseudo-bikuspide Ausprägungen bei fortgeschrittener Aortenklappenstenose sind mit „nein“ zu dokumentieren. Bei Patienten mit einer aktuell vorhandenen implantierten Klappenprothese und vormals bestehender angeborener bikuspider Aortenklappe ist ebenfalls „nein“ zu dokumentieren.
112
Aortenstenose (Grad)
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = unbekannt
Nach der ESC/EACTS-Guideline von 2012 bzw. der übersetzten Pocket-Guideline der DGK von 2012 liegen folgende Definitionen zugrunde:

Leichtgradige Aortenstenose (ohne genaue Definition)

Mittelgradige Aortenstenose = „Eine mittelgradige AS ist definiert als Klappenöffnungsfläche zwischen 1,0 - 1,5 cm² (0,6 bis 0,9 cm²/m² KOF) oder als mittlerer Gradient über der Aortenklappe von 25 - 40 mmHg mit normaler EF. Eine klinische Beurteilung ist aber erforderlich“
(Quelle: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, S. 19)

Schwere Aortenstenose = Klappenöffnungsfläche (cm²) < 1,0; Klappenöffnungsflächenindex (cm²/m² KOF) < 0,6; Mittlerer Druckgradient (mmHg) > 40a; maximale Flussgeschwindigkeit (m/S) > 4,0a; Geschwindigkeitsquotient < 0,25a bei Patienten mit normaler kardialer Auswurfleistung bzw. normale, transvalvulärem Fluss
(Quelle: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, S. 8)

Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).”
http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf
(Download am 28.11.2016).

Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf
(Download am 28.11.2016).
113
Aorteninsuffizienz (Grad)
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = unbekannt
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = unbekannt

(Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen)


Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).”
http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf
(Download am 28.11.2016).

Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf
(Download am 28.11.2016).
114
Mitralinsuffizienz (Grad)
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = unbekannt
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = unbekannt

(Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen)


Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).”
http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf
(Download am 28.11.2016).

Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf
(Download am 28.11.2016).
115
Trikuspidalinsuffizienz (Grad)
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
4 = massive
5 = torrential
9 = unbekannt
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = unbekannt

(Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen)


Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).”
http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf
(Download am 28.11.2016).

Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf
(Download am 28.11.2016).
116
vorausgegangene perkutane Aortenklappenvalvuloplastie
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt
Relevant ist jede vorangegangene Valvuloplastie der Aortenklappe, unabhängig davon, wie lange die Intervention zurückliegt. Ausgenommen davon sind die intrainterventionellen Ballonvalvuloplastien, die in Zusammenhang mit der kathetergestützten Prozedur durchgeführt werden.

Angaben zur Berechnung des STS-Score

117
Herkunft des Patienten
1 = Black/African American
2 = Asian
3 = Hispanic/Latino Ethnicity
8 = andere
9 = unbekannt
Diese Abfrage erfolgt analog der STS-Database, um die Ergebnisse vergleichen zu können.
Für die meisten eingeschlossenen Patienten wird hier "8 = andere" zu dokumentieren sein.

Vgl. STS-Score
http://riskcalc.sts.org/STSWebRiskCalc273/de.aspx (Recherchedatum: 02.12.2013)
118
arterieller Hypertonus
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt
Ja, wenn RR-Werte des liegenden oder sitzenden Patienten systolisch > 140 mmHg und/oder diastolisch > 90 mmHg sind.
119
immunsuppresive Therapie
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt
Ja, wenn der Patient eine immunsuppressive Therapie innerhalb von 30 Tagen präoperativ erhalten hat. Dies schließt ein – ist aber nicht begrenzt auf – inhalative oder systemische Kortikosteroidtherapie und Chemotherapie. Topische oder einmalige Anwendungen sind nicht eingeschlossen.
120
vorausgegangene interventionelle(r) Koronareingriff(e): PCI
0 = nein
1 = ja, <= 6 Stunden
2 = ja, > 6 Stunden bis <= 3 Monate
3 = ja, > 3 Monate
9 = unbekannt
Diese Abfrage erfolgt analog zur STS-Database. Aus diesem Grund ist die Dokumentation im Registerdatensatz mit dieser Antwortskala erforderlich.

Dieses Datenfeld soll nur mit "ja" beantwortet werden,  wenn eine Intervention an den Koronararterien (Percutane Koronarintervention PCI - z. B. Ballondilatation oder Stentimplantation) vor der aktuellen OP durchgeführt wurde - unabhängig davon, wann und wo dies erfolgte.

Eine diagnostische Linksherzkatheteruntersuchung muss mit  "nein" dokumentiert werden.

Entscheidend ist der Zeitabstand zwischen der PCI und dem aktuell dokumentierten Eingriff (OP-Beginn), nicht die Aufnahmezeit.
Um erkennen zu können, ob die PCI im Zusammenhang mit dem Aortenklappeneingriff stand, bitte möglichst genau angeben, wann die PCI durchgeführt wurde.  Wenn der Zeitpunkt nicht genau bekannt ist, aber mindestens 6 Stunden vergangen sind, bitte 2=ja, > 6 Stunden angeben.
121
Myokardinfarkt
0 = nein
1 = ja, <= 6 Stunden
2 = ja, > 6 bis <= 24 Stunden
3 = ja, > 1 bis 7 Tage
4 = ja, > 7 bis 21 Tage
5 = ja, > 21 Tage
9 = unbekannt
Diese Abfrage erfolgt analog zur STS-Database. Aus diesem Grund ist die Dokumentation dieses Datenfeldes im Registerdatensatz mit dieser Antwortskala zusätzlich zur Dokumentation im Datensatz Herzchirurgie (Datenfeld "Infarkt(e)") erforderlich
122
kardiale Symptome bei der Aufnahme
1 = keine Symptome oder Angina
2 = Symptome, aber keine Ischämiezeichen
3 = stabile Angina
4 = instabile Angina
5 = Infarkt ohne ST-Hebung (Non-STEMI)
6 = Infarkt mit ST-Hebung (STEMI)
9 = unbekannt
Diese Abfrage erfolgt analog zur STS-Database. Aus diesem Grund ist die Dokumentation dieses Datenfeldes im Registerdatensatz mit dieser Antwortskala zusätzlich erforderlich.

Bei gleichzeitigem Vorliegen von Symptomen ohne Ischämiezeichen und einer stabilen oder instabilen Angina ist "3 = stabile Angina“ oder "4 = instabile Angina“ zu dokumentieren.

"2 = Symptome aber keine Ischämiezeichen“ ist zu dokumentieren, wenn Symptome wie z. B. Luftnot, Synkope, Herzrasen vorliegen aber keine Schmerzen oder Engegefühl in der Brust.

Symptome für Angina sind Brustenge, Herzenge und Druckgefühl im Brustkorb
"3 = stabile Angina“ ist zu dokumentieren, wenn der Schmerzcharakter immer gleich ist und die Beschwerden durch Gegenmaßnahmen wie körperliche Ruhe, Medikamenteneinnahme etc. nachlassen.

"4 = instabile Angina“ ist zu dokumentieren, wenn die AP zum ersten Mal aufgetreten ist, bei AP in Ruhe oder bei Zunahme der Anfallsdauer, der Häufigkeit und/ oder Schmerzintensität.
123
kardiale Dekompensation während der letzten 12 Monate
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt
Dieses Datenfeld ist mit „ja“ zu beantworten, wenn die chronische Herzinsuffizienz im vergangenen Jahr mindestens einmal akut dekompensiert ist (NYHA Stadium III-IV; Klinisch: Ödeme oder Dyspnoe in Ruhe).
Abzugrenzen ist die kompensierte Herzinsuffizienz, bei der trotz bereits vorhandener Funktionsstörung des Herzens noch keine Symptome oder diese nur bei stärkerer körperlicher Belastung aufgetreten sind.
 
124
schwere Mobilitätsstörung aufgrund von muskuloskeletaler oder neurologischer Erkrankung
0 = nein
1 = ja
-

HCHDAR: Teildatensatz Eingriffart Aortenklappe (ODAR)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Eingriff

125
wievielter Aortenklappen-Eingriff während dieses Aufenthaltes?
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≤ 10
Für jeden Eingriff an der Aortenklappe ist ein neuer Teildatensatz „Eingriff“ mit dem entsprechenden Teildatensatz des „Eingriffsverfahrens“ (kathetergestützte Aortenklappenimplantation, Konventionelle Operation oder Ballonvalvuloplastie) auszufüllen.

ACHTUNG
: Bei einer Umstellung von z. B. einer kathetergestützten Implantation auf eine konventionelle Operation sind somit jeweils zwei Teildatensätze „Eingriff“ und „Eingriffsverfahren“ (ein kathetergestützter Eingriff und ein konventionell chirurgischer Eingriff) zu dokumentieren.
126
Art des Eingriffs
2 = konventioneller Aortenklappenersatz
7 = kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI)
-
127
Datum des Eingriffs
Format: TT.MM.JJJJ
Die erneute Dokumentation des Eingriffsdatums an dieser Stelle ist notwendig, da das Datum aus dem Datensatz Herzchirurgie (Datenfeld "OP-Datum") nur verschlüsselt übermittelt wird.
128
(Eingriff) Dauer des Eingriffs
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 0 Minuten
Angabe ohne Warnung: 40 - 480 Minuten
Dauer des jeweiligen (Teil-)Eingriffs.

ACHTUNG
: Bei einer Umstellung von einer kathetergestützten Implantation auf eine konventionelle Operation sind somit für beide Eingriffe deren getrennte Eingriffszeiten zu dokumentieren.
129
Umfang des Eingriffs
1 = Einzeleingriff
2 = Kombinationseingriff mit mehreren Prozeduren
Als Prozeduren werden gezählt :
  • Koronarchirurgie
  • Klappen-Operationen,
  • Ersatz der thorakalen Aorta,
  • Tumorresektion
  • Korrektur von weiteren Herzfehlern,
  • Epikardiale / endokardiale Ablation bei Vorhoflimmern (MAZE-Prozedur)

Der isolierte Aortenklappeneingriff wird mit 1 = Einzeleingriff dokumentiert.

Beispiele für Kombinationseingriffe mit 2 Prozeduren:
  1. Koronarchirurgie plus Aortenklappenersatz
  2. Aortenklappenersatz plus Mitralklappenrekonstruktion
  3. Implantation eines klappentragenden Conduits (Bentall)
  4. Aortenklappenersatz und Aorta-ascendens-Ersatz supracoronar
  5. Ross-Operation
  6. David- und Yacoub-Operation

Beispiele für Kombinationseingriffe mit 3 Prozeduren:
  1. Aortenklappenersatz plus  Aorta-ascendens-Ersatz supracoronar plus Korrektur eines Vorhofseptumdefekts
  2. Aortenklappenersatz plus Ersatz der Aorta ascendens plus Bogenersatz
130
Anzahl der Prozeduren
Gültige Angabe: ≥ 2
Hier ist die genaue Anzahl der durchgeführten Prozeduren in diesem (einzeitigen) Eingriff anzugeben.
131
OP-Vorgehen
1 = mit HLM
2 = ohne HLM
3 = Umstieg von OP ohne HLM auf OP mit HLM

Hier erfolgt die Angabe des Operationsvorgehens

132
Bypasszeit
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 0 Minuten
Angabe ohne Warnung: ≤ 300 Minuten

Beginn und Ende der extrakorporalen Zirkulation, einschließlich eventueller assistierender Zirkulation bis zur ersten arteriellen Dekanülierung. Der Eintrag erfolgt in Minuten.

132,1
Bypasszeit unbekannt
1 = ja
-
133
Aortenabklemmzeit
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 0 Minuten
Angabe ohne Warnung: ≤ 250 Minuten

Gesamtabklemmzeit. Bei intermittierendem Abklemmen hier die Summe der Abklemmzeiten angeben. Der Eintrag erfolgt in Minuten.

133,1
Aortenabklemmzeit unbekannt
1 = ja
-
134
Eingriff an der thorakalen Aorta
0 = nein
1 = ja
Bei Eingriffen an der Aorta ascendens sowie auch am Aortenbogen und der thorakalen Aorta descendens ist „ja“ zu dokumentieren.
135
Operateur
1 = nur Herzchirurg intern
2 = nur Kardiologe intern
3 = Herzchirurg und Kardiologe beide intern
4 = nur Herzchirurg extern
5 = nur Kardiologe extern
6 = Herzchirurg und Kardiologe beide extern
7 = Herzchirurg intern, Kardiologe extern
8 = Herzchirurg extern, Kardiologe intern
Extern bedeutet, dass der Herzchirurg oder Kardiologe aus einer anderen Einrichtung speziell zu diesem Eingriff in das Krankenhaus kommt und nicht in dem durchführenden Krankenhaus fest angestellt ist.
Auch wenn der Eingriff nur von einem Kardiologen oder einem Herzchirurgen durchgeführt wurde und der Facharzt der anderen Abteilung „nur“ passiv bei dem Eingriff direkt im Eingriffsraum am Patienten anwesend war, sollten hier beide Ärzte dokumentiert werden. Hierdurch wird die Erfüllung der Anforderung aus dem Positionspapier der Herzchirurgen und Kardiologen von 2009, dass kathetergestützte Eingriffe gemeinsam von Ärzten beider Fachrichtungen durchgeführt werden sollen, ersichtlich (vgl. Website des Dt. Aortenklappenregisters).
136
Klappeneingriff
11 = Ersatz der nativen Klappe durch mechanische Klappe
12 = Ersatz der nativen Klappe durch eine Bioklappe
18 = Ersatz der nativen Klappe durch eine andere Klappe
21 = Ersatz einer mechanischen Klappe durch eine mechanische Klappe
22 = Ersatz einer mechanischen Klappe durch eine Bioklappe
28 = Ersatz einer mechanischen Klappe durch eine andere Klappe
31 = Ersatz einer Bioklappe durch eine mechanische Klappe
32 = Ersatz einer Bioklappe durch eine Bioklappe
38 = Ersatz einer Bioklappe durch eine andere Klappe
41 = offene Exploration der Klappe ohne Korrektur
42 = Sprengung der Klappe (auch Kommissurotomie) und Rekonstruktion
43 = Entkalkung
44 = Prothesenfixation
45 = Prothesenreinigung (Thrombenentfernung)
51 = isolierte Sprengung der Klappe (auch Kommissurotomie)
52 = isolierte Rekonstruktion mit Implantat
53 = isolierte Rekonstruktion ohne Implantat
61 = kathetergestützte Implantation einer biologischen Klappe - transvaskulär
62 = kathetergestützte Implantation einer biologischen Klappe - transapikal
63 = geplante Valve-in-Valve, kathetergestützte Implantation einer Klappe in eine früher implantierte biologische Klappe – transvaskulär
64 = geplante Valve-in-Valve, kathetergestützte Implantation einer Klappe in eine früher implantierte biologische Klappe - transapikal
71 = isolierte Ballonvalvuloplastie der Aortenklappe
88 = anderer Klappeneingriff
Bitte die Art des Klappeneingriffs anhand der Schlüssel 11 – 88 dokumentieren. Für kathetergestützte Eingriffe können die neu eingeführten Schlüssel 61 - 71 verwendet werden. Sollten diese neuen Schlüssel nicht passend sein, kann der Schlüssel 88 "anderer Klappeneingriff" dokumentiert werden.
137
Verwendung eines Systems zur Neuroprotektion
0 = nein
1 = ja
-
138
Welches System wurde zur Neuroprotektion verwendet?
1 = Sentinel/Claret Filtersystem
2 = TriGuard Embolic Deflection Device
3 = Embrella Embolic Deflector System
4 = Protembis
8 = anderes
-

HCHDAR: Teildatensatz Kathetergestützte Aortenklappenimplantation (KATH)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Kathetergestützte Aortenklappenimplantation

139
wievielte kathetergestützte Aortenklappenimplantation während dieses Aufenthaltes?
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≤ 10
-
140
Durchleuchtungszeit
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 0,0 Minuten
Angabe ohne Warnung: ≤ 100,0 Minuten
Die Durchleuchtungszeit ist in Minuten mit einer Nachkommastelle anzugeben. Falls die Durchleuchtungszeit in Minuten und Sekunden vorliegt, so ist diese umzurechnen. Falls die verwendete Erfassungssoftware diese Umrechnungsmöglichkeit nicht anbietet, so kann folgende Umrechnungstabelle verwendet werden:

Sekunden (Intervall) Minuten (eine   Nachkommastelle)
1 - 2 0 
3 - 8 0,1
9 - 14 0,2
15 - 20 0,3
21 - 26 0,4
27 - 32 0,5
33 - 38 0,6
39 - 44 0,7
45 - 50 0,8
51 - 56 0,9
57 -59  1


Umrechnungsbeispiele:

1) Durchleuchtungszeit von 3 Minuten  2 Sekunden entspricht 3,0 Minuten.
2) Durchleuchtungszeit von 4 Minuten  23 Sekunden entspricht 4,4 Minuten.
3) Durchleuchtungszeit von 10 Minuten 57 Sekunden entspricht 11,0 Minuten.
141
Beckengefäße: kleinster Durchmesser
Angabe in: cm
Gültige Angabe: ≥ 0,0 cm
-
141,1
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) nicht gemessen
1 = ja
-
142
Verkalkung der Beckengefäße
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt
-
143
Aortenklappenannulus (Durchmesser)
Angabe in: mm
Gültige Angabe: ≥ 1 mm
-
144
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Messmethode
1 = TEE
2 = CT
3 = andere
-
145
Distanz Klappe - Koronarien: RCA
Angabe in: mm
Gültige Angabe: ≥ 0 mm
-
145,1
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) unbekannt
1 = ja
-
146
Distanz Klappe - Koronarien: LCA
Angabe in: mm
Gültige Angabe: ≥ 0 mm
-
146,1
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) unbekannt
1 = ja
-

Grund für kathetergeführte Intervention

mindestens ein Grund muss angegeben werden
147
Alter
1 = ja
-
148
Frailty
1 = ja
geändert
Ausfüllhinweis nach VARC-3

Langsamkeit, Schwäche, Erschöpfung, Verfall und Mangelernährung, geringe Ausdauer und Inaktivität, Verlust der Selbständigkeit

Kriterien:
  • 5m Gehzeit*
  • Handgriffstärke*
  • BMI < 20kg/m² und/oder Gewichtsverlust 5 kg/Jahr
  • Serum Albumin <3.5g/dl
  • Einschränkung der Kognition oder Demenz
*variabel in Bezug auf Alter und Geschlecht ohne wissenschaftlich validierte Grenzwerte.


englischer Originaltext:

"Slowness, weakness, exhaustion, wasting and malnutrition, poor endurance and inactivity, loss of independence

Criteria:
  • 5 m walking time*
  • Grip strength*
  • BMI < 20kg/m² and/or weight loss 5 kg/year
  • Serum albumin <3.5g/dL
  • Cognitive impairment or dementia
*Variable with respect to age and gender without validated scientific thresholds."

Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444
http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf
149
Hochrisiko
1 = ja
Ein Hochrisiko liegt bei einem logistischen Euroscore größer 20 oder einem STS-Score > 10 vor.
150
Prognose-limitierende Zweiterkrankung
1 = ja
-
151
Patientenwunsch
1 = ja
-
152
Porzellan-Aorta
1 = ja
Dieses Datenfeld ist mit „ja“ zu beantworten, wenn der/die Patient/in vor dem Eingriff eine angeborene bikuspide Aortenklappe aufweist.

Erworbene sog. pseudo-bikuspide Ausprägungen bei fortgeschrittener Aortenklappenstenose sind mit „nein“ zu dokumentieren. Bei Patienten mit einer aktuell vorhandenen implantierten Klappenprothese und vormals bestehender angeborener bikuspider Aortenklappe ist ebenfalls „nein“ zu dokumentieren.
153
Malignom (nicht kurativ behandelt)
1 = ja
-
154
(mindestens ein Grund muss angegeben werden) sonstige
1 = ja
-
155
Entscheidungsträger
1 = Kardiologie
2 = Herzchirurgie
3 = Konferenz (Kardiologie/Herzchirurgie)
„Von wem wurde die Indikation zu diesem Eingriff gestellt?“
156
Zugang
1 = transapikal
2 = transaortal
3 = transfemoral
4 = transaxillär
9 = anderer Zugangsweg
-
157
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Klappenmodell (initial implantierte Klappe in diesem Eingriff)
ABBOTTNAAA = Abbott Navitor Transcatheter Aortic Valve, alternative access
ABBOTTNATF = Abbott Navitor Transcatheter Aortic Valve, transfemoral
BICOR001 = Biocor Porcine Bioprosthesis - OLD -
BIOTR001 = Biotronik-BIOVALVE
BJORK001 = Björk Shiley Convex Concave Mechanical Prosthesis
BJORK002 = Björk Shiley Monostrut Mechanical Prosthesis
BSH749LTV230 = Boston Scientific - Lotus Valve System 23mm (TAVI) - OLD -
BSH749LTV250 = Boston Scientific - Lotus Valve System 25mm (TAVI) - OLD -
BSH749LTV270 = Boston Scientific - Lotus Valve System 27mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS230 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 23mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS250 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 25mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS270 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 27mm (TAVI) - OLD -
BSH-H74939690230 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis S, transfemoral
BSH-H74939690250 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis M, transfemoral
BSH-H74939690270 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis L, transfemoral
BSH-H74939690290 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis XL, transfemoral
BSH-TA-L-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis L, transapical - OLD -
BSH-TA-M-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis M, transapical - OLD -
BSH-TA-S-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis S, transapical - OLD -
BSH-TF-L-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis L, transfemoral - OLD
BSH-TF-L-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis L, transfemoral
BSH-TF-M-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis M, transfemoral - OLD -
BSH-TF-M-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis M, transfemoral
BSH-TF-S-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis S, transfemoral - OLD -
BSH-TF-S-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis S, transfemoral
CARBO005 = CORCYM Carbomedics Standard Pediatric Aortic Mechanical Prosthesis
CARBO006 = CORCYM Carbomedics Standard Aortic Mechanical Prosthesis
CORCYM27 = CORCYM Carbomedics Orbis Mitral Mechanical Prosthesis
CRYOL001 = Cryolife O'Brien Stentless Porcine Bioprosthesis Subcoronary
DFMDHR001 = DHR 5909-25EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 25mm - OLD
DFMDHR002 = DHR 5909-27EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 27mm - OLD
DFMDHR003 = DHR 5909-23EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 23mm - OLD
DFMDHR004 = DHR 5909-29EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 29mm - OLD
EDWAR11500A = INSPIRIS RESILIA Aortic Valve
EDWAR2500P = Edwards Prima Plus Stentless Bioprosthesis -OLD-
EDWAR2625 = Carpentier-Edwards Bioprothese Aortenposition -OLD-
EDWAR2650 = Carpentier-Edwards S.A.V. Aortic Porcine Bioprosthesis -OLD-
EDWAR2800TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Perikard Aortenklappen-Bioprothese
EDWAR2900 = Carpentier-Edwards PERIMOUNT RSR Pericardial Aortic Bioprosthesis - OLD -
EDWAR3000 = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Pericardial Aortic Bioprosthesis -OLD-
EDWAR3000TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Pericardial Aortic Bioprosthesis with ThermaFix Process
EDWAR3300TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Ease Pericardial Aortic Bioprosthesis
EDWAR4300 = Carpentier-Edwards Porcine Conduit Bioprothese -OLD-
EDWAR8300KIT = Edwards INTUITY Valve System -OLD-
EDWAR8300KITB = Edwards INTUITY Elite Valve System
EDWAR9100AS1 = SAPIEN XT 29mm / Ascendra1 – transapikales Aortenklappensystem
EDWAR9100REF3 = SAPIEN / RetroFlex3 – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9300AS2 = SAPIEN XT / Ascendra2 – transapikales Aortenklappensystem - OLD
EDWAR9350AS1 = Edwards SAPIEN XT Herzklappe mit dem Ascendra-Kit für den transapiklalen Zugang (Ascendra 1)
EDWAR9350AS2 = SAPIEN XT / Ascendra2 – transapikales Aortenklappensystem
EDWAR9350NF = SAPIEN XT / NovaFlex – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9355AS3 = SAPIEN XT / Ascendra+ Kit, transapikales Aortenklappensystem (incl. EDWAR9300TFX)
EDWAR9355NF = SAPIEN XT / NovaFlex+ – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9600TFX = Edwards SAPIEN 3 Transcatheter Heart Valve Model 9600TFX - OLD
EDWAR975TFX = Edwards SAPIEN 3 Ultra, Transfemorales Aortenklappensystem
EDWARS3TA1 = Edwards SAPIEN 3 Edwards Certitude Kit - transapikales Aorenklappensystem
EDWARSRTF1 = Edwards SAPIEN 3 Edwards Commander Kit - transfemorales Aorenklappensystem
HOMOG001 = Homograft Aortic Fullroot
HOMOG002 = Homograft Aortic Miniroot
HOMOG003 = Homograft Aortic Subcoronary
IONES001 = Ionescu Shiley Pericardial Bioprosthesis
JENAV001 = The JenaValve - OLD -
JENAV002 = The JenaValve Plus (pericard TAVI Prothese) - OLD -
JENAV003 = JenaValve Pericardial THV
JENAV004 = JenaValve Trilogy
JENAV005 = JenaValveEverdur TA - OLD -
LABCO001 = Labcor Stented Porcine Bioprosthesis
LABCO002 = Labcor Stentless Porcine Bioprosthesis Subcoronary
LABCO003 = TLPB Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO004 = TLPB A Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO005 = TLPB A Supra Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO006 = TLPB A Supra G Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO007 = DOKIMOS Plus - Aortic Bovine pericardium Heart Prothesis (Labcor)
LABCO008 = Instar - Stentless Endoluminal Aortic Prothesis (Labcor)
LABCO009 = Supra G - Porcine Aortic Valve Conduit
LABCO010 = P-2010 - Aortic Bovine Pericardium Prothesis (Labcor)
LABCO011 = TIV - Pericardial Aortic Valve Conduit
LIFEN001 = LifeNet CV Allografts
LILLE001 = Lillehei Kaster Mechanical Prosthesis
MCRIO001 = MCRI On X Mechanical Prosthesis
MEDTR001 = Medtronic Advantage Mechanical Prosthesis - OLD -
MEDTR003 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Complete Subcoronary Bioprosthesis
MEDTR004 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Full Root Bioprosthesis
MEDTR005 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Modified Subcoronary Bioprosthesis
MEDTR006 = Medtronic Hall/Hall Easy Fit Mechanical Prosthesis - OLD -
MEDTR007 = Medtronic Hancock II Porcine Bioprosthesis
MEDTR008 = Medtronic Hancock II Ultra Porcine Bioprosthesis
MEDTR009 = Medtronic Hancock Modified Orifice Porcine Bioprosthesis
MEDTR010 = Medtronic Hancock Standard Porcine Bioprosthesis
MEDTR011 = Medtronic Intact Porcine Bioprosthesis - OLD -
MEDTR012 = Medtronic Mosaic Porcine Bioprosthesis
MEDTR013 = Medtronic Mosaic Ultra Porcine Bioprosthesis
MEDTR014 = Medtronic Hall Aortic Valved Graft - OLD -
MEDTR015 = Medtronic CoreValve Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR016 = Medtronic Hancock Valved Graft
MEDTR018 = Medtronic Engager (Transapikale Klappe) - OLD -
MEDTR020 = Medtronic CoreValve Evolut R - 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR021 = Medtronic CoreValve Evolut R - 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR022 = Medtronic CoreValve Evolut R - 29mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR023 = Medtronic CoreValve Evolut R 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR024 = Medtronic Evolut™ PRO 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR025 = Medtronic Evolut™ PRO 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR026 = Medtronic Evolut™ PRO 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR027 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR028 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR029 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR030 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR031 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 23 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR032 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 26 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR033 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR034 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR3F001 = Medtronic 3f Aortic Bioprosthesis - OLD -
MEDTR3F002 = Medtronic 3f Enable Aortic Bioprosthesis - OLD -
MEDTR3F004 = Medtronic Open Pivot Aortic Valved Graft
MEDTR3F005 = Medtronic Open Pivot AP
MEDTR3F006 = Medtronic Open Pivot AP360
MEDTR3F007 = Medtronic Open Pivot Apex - OLD -
MEDTR3F008 = Medtronic Open Pivot Standard
MEDTR400 = Medtronic Avalus Pericardial Bioprothesis (früher Model 400)
MITRO001 = Mitroflow PRT Bioprosthesis Aortic Valve (Sorin) - OLD
NRAC-SyGan = BioConduit™ – All-biological Valved Aortic Conduit (21, 23, 25, 27 oder 29 mm)
NRV-SyGan = VersaFlex™ – Semi-Stented Porcine Bioprosthesis (21, 23, 25, 27 oder 29 mm)
OMNIC001 = OmniCarbon Mechanical Prosthesis
OMNIS001 = OmniScience Mechanical Prosthesis
ONXAAP = ONXAAP - On X Ascending Aortic Prothesis
PULMO001 = pulmonaler Autograft
SORIN003 = Sorin Monoleaflet Allcarbon Mechanical Prosthesis - OLD
SORIN004 = CORCYM Perceval Sutureless Pericardial Bioprosthesis
SORIN005 = Sorin Pericarbon Freedom Stentless Pericardial Bioprosthesis - OLD
SORIN006 = CORCYM Bicarbon Overline Mechanical Prosthesis
SORIN007 = Sorin Soprano Armonia - OLD
SORIN008 = CORCYM Bicarbon Fitline Aortic Mechanical Prosthesis
SORIN009 = CORCYM Bicarbon Slimline Mechanical Prosthesis
SORIN010 = Sorin Freedom Solo Stentless Bioprosthesis - OLD -
SORIN011 = CORCYM Carbomedics Top Hat Mechanical Prosthesis
SORIN012 = CORCYM Carbomedics Reduced Mechanical Prosthesis
SORIN013 = CORCYM Carbomedics Orbis Aortic Mechanical Prosthesis
SORIN014 = Sorin Carbonart Mechanical Conduit - OLD
SORIN015 = CORCYM Carbomedics Carbo-Seal Mechanical Conduit
SORIN016 = CORCYM Carbomedics Carbo-Seal Valsalva Mechanical Conduit
SORIN021 = CORCYM Carbomedics Optiform Mitral Mechanical Prosthesis
SORIN022 = Sorin Mitroflow Valsalva Conduit - OLD
SORIN023 = CORCYM Solo Smart Stentless Pericardial Bioprosthesis
SORIN024 = Sorin Crown PRT Bioprosthesis - OLD
SORIN025 = Sorin Mitroflow PRT Bioprosthesis - OLD -
SORIN026 = CORCYM Perceval Plus Sutureless Pericardial Bioprosthesis
SORIN-Perceval-Plus = Sorin Perceval Plus Sutureless Bioprosthesis
STJUD001 = St. Jude Medical Biocor Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model B30 -OLD-
STJUD002 = St. Jude Medical Biocor Supra Stented Porcine Bioprosthesis, model B100 -OLD-
STJUD004 = St. Jude Medical Epic Stented Porcine Bioprosthesis, model E100
STJUD005 = St. Jude Medical Epic Supra Stented Porcine Bioprosthesis, model ESP100
STJUD012 = St. Jude Medical Toronto SPV Stentless Porcine Bioprosthesis -OLD-
STJUD013 = St. Jude Medical Trifecta, Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model TF
STJUDAECJ502 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with expanded sewing ring, model AECJ - 502
STJUDAEHPJ505 = St. Jude Medical Masters HP Series (Hemodynamic Plus) Valve with expanded Sewing Ring, model AEHPJ - 505
STJUDAGFN756 = St. Jude Medical Regent Valve, mechanical heart valve with flexible sewing ring, model AGFN - 756
STJUDAGN751 = St. Jude Medical Regent Valve, mechanical heart valve with standard sewing ring, model AGN - 751
STJUDAHPJ505 = St. Jude Medical Masters HP Series (Hemodynamic Plus) Valve with standard Sewing Ring, model AHPJ - 505
STJUDAJ501 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with standard sewing ring, model AJ - 501
STJUDATJ503 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with PTFE sewing ring, model ATJ - 503
STJUDCAVGJ514 = St. Jude Medical Masters Series Aortic Valve Graft Prosthesis, model CAVGJ - 514
STJUDPORTAA = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico alternative access
STJUDPORTTA = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico transapical -OLD-
STJUDPORTTF = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico transfemoral
STJUDTRIGT = St. Jude Medical Trifecta, Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model GT
STJUDVAVGJ515 = St. Jude Medical Masters HP Aortic Valve Graft Prosthesis, model VAVGJ - 515
SYMET002 = Symetis Acurate™ TA - OLD
SYMET003 = Symetis Acurate™ TF - OLD
SYMET004 = ACURATE neo TA - OLD
SYMET005 = ACURATE neo (AS) TA - OLD
SYMET006 = ACURATE neo TF - OLD
SYMET007 = ACURATE neo (AS) - OLD
ULTRA001 = Ultracor Mechanical Prosthesis
VASCUTA44 = Vascutek Aspire™ A44 - Gestentete Aortenklappe
VASCUTAR22 = Vascutek Adultroot™ AR22 - Nicht gestentete Aortenklappe - porcin biologisch - in der nativen Aortenwurzel MIT vorderem Mitralklappensegel
VASCUTAV33 = Vascutek Elan™ AV33 - Ungestentete Aortenklappe
VASCUTRE80 = Vascutek Rootelan™ RE80 - Nicht gestentete Aortenklappe - porcin biologisch - in der nativen Aortenwurzel OHNE vorderes Mitralklappensegel
VASUT001 = Vascutek Stentless BioValsalva™ Aortenconduit
VENTO001 = Ventor Embracer
Z9999995 = kein Klappenersatz, da Eingriff vor Einsatz der Klappe beendet wurde
Z9999996 = kein Klappenersatz, da nur Inspektion der Klappe
Z9999997 = anderes biologisches Klappenmodell
Z9999998 = anderes mechanisches Klappenmodell
Z9999999 = kein Klappenersatz, da Rekonstruktions-Operation
-
157,1
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Hersteller
1 = ATS Medical
2 = Edwards Lifesciences
3 = Medtronic
4 = JenaValve
5 = SORIN GROUP / LivaNova
6 = St. Jude Medical / Abbott
7 = Symetis - bis 2017
8 = Direct Flow Medical - bis 2017
9 = anderer Hersteller
10 = Boston Scientific
-
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Seriennummer des Klappenmodells
-
Bitte in diesem Datenfeld die Seriennummer des Klappenmodells manuell eingeben.

Sollte die Seriennummer des Klappenmodells nicht auffindbar sein oder KEIN Klappenmodell implantiert worden sein, so dokumentieren Sie bitte in diesem Datenfeld „XXX“.
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Chargen-Nummer bzw. LOT-Nummer des Klappenmodells
-
Bitte in diesem Datenfeld die LOT-Nummer (auch Chargennummer oder auch LOS-Nr. genannt) des Klappenmodells manuell eingeben.
Sollte die Chargennummer des Klappenmodells nicht auffindbar sein oder KEIN Klappenmodell implantiert worden sein, so dokumentieren Sie bitte in diesem Datenfeld "ZZZ".
158
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Durchmesser
Angabe in: mm
Gültige Angabe: ≥ 0 mm
Angabe ohne Warnung: 11 - 37 mm

Hier erfolgt die Angabe des Herzklappendurchmessers in Millimetern. Grenzwerte (11mm bis 37mm)

Sollte bei Rekonstruktionsoperationen o.Ä. kein Klappenmodell verwendet worden sein, bitte 88 für „trifft nicht zu“ und bei unbekannten Klappendurchmessern 99 für „unbekannt“ dokumentieren.

159
Geplante Valve-in-Valve
0 = nein
1 = ja
Hier soll angeben werden, ob es sich um eine geplante Valve-in-Valve Operation handelt. Für nein dokumentieren Sie bitte eine 0, für ja eine 1.
160
Modell der degenerierten Herzklappenprothese
ABBOTTNAAA = Abbott Navitor Transcatheter Aortic Valve, alternative access
ABBOTTNATF = Abbott Navitor Transcatheter Aortic Valve, transfemoral
BICOR001 = Biocor Porcine Bioprosthesis - OLD -
BIOTR001 = Biotronik-BIOVALVE
BJORK001 = Björk Shiley Convex Concave Mechanical Prosthesis
BJORK002 = Björk Shiley Monostrut Mechanical Prosthesis
BSH749LTV230 = Boston Scientific - Lotus Valve System 23mm (TAVI) - OLD -
BSH749LTV250 = Boston Scientific - Lotus Valve System 25mm (TAVI) - OLD -
BSH749LTV270 = Boston Scientific - Lotus Valve System 27mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS230 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 23mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS250 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 25mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS270 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 27mm (TAVI) - OLD -
BSH-H74939690230 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis S, transfemoral
BSH-H74939690250 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis M, transfemoral
BSH-H74939690270 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis L, transfemoral
BSH-H74939690290 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis XL, transfemoral
BSH-TA-L-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis L, transapical - OLD -
BSH-TA-M-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis M, transapical - OLD -
BSH-TA-S-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis S, transapical - OLD -
BSH-TF-L-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis L, transfemoral - OLD
BSH-TF-L-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis L, transfemoral
BSH-TF-M-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis M, transfemoral - OLD -
BSH-TF-M-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis M, transfemoral
BSH-TF-S-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis S, transfemoral - OLD -
BSH-TF-S-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis S, transfemoral
CARBO005 = CORCYM Carbomedics Standard Pediatric Aortic Mechanical Prosthesis
CARBO006 = CORCYM Carbomedics Standard Aortic Mechanical Prosthesis
CORCYM27 = CORCYM Carbomedics Orbis Mitral Mechanical Prosthesis
CRYOL001 = Cryolife O'Brien Stentless Porcine Bioprosthesis Subcoronary
DFMDHR001 = DHR 5909-25EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 25mm - OLD
DFMDHR002 = DHR 5909-27EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 27mm - OLD
DFMDHR003 = DHR 5909-23EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 23mm - OLD
DFMDHR004 = DHR 5909-29EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 29mm - OLD
EDWAR11500A = INSPIRIS RESILIA Aortic Valve
EDWAR2500P = Edwards Prima Plus Stentless Bioprosthesis -OLD-
EDWAR2625 = Carpentier-Edwards Bioprothese Aortenposition -OLD-
EDWAR2650 = Carpentier-Edwards S.A.V. Aortic Porcine Bioprosthesis -OLD-
EDWAR2800TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Perikard Aortenklappen-Bioprothese
EDWAR2900 = Carpentier-Edwards PERIMOUNT RSR Pericardial Aortic Bioprosthesis - OLD -
EDWAR3000 = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Pericardial Aortic Bioprosthesis -OLD-
EDWAR3000TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Pericardial Aortic Bioprosthesis with ThermaFix Process
EDWAR3300TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Ease Pericardial Aortic Bioprosthesis
EDWAR4300 = Carpentier-Edwards Porcine Conduit Bioprothese -OLD-
EDWAR8300KIT = Edwards INTUITY Valve System -OLD-
EDWAR8300KITB = Edwards INTUITY Elite Valve System
EDWAR9100AS1 = SAPIEN XT 29mm / Ascendra1 – transapikales Aortenklappensystem
EDWAR9100REF3 = SAPIEN / RetroFlex3 – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9300AS2 = SAPIEN XT / Ascendra2 – transapikales Aortenklappensystem - OLD
EDWAR9350AS1 = Edwards SAPIEN XT Herzklappe mit dem Ascendra-Kit für den transapiklalen Zugang (Ascendra 1)
EDWAR9350AS2 = SAPIEN XT / Ascendra2 – transapikales Aortenklappensystem
EDWAR9350NF = SAPIEN XT / NovaFlex – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9355AS3 = SAPIEN XT / Ascendra+ Kit, transapikales Aortenklappensystem (incl. EDWAR9300TFX)
EDWAR9355NF = SAPIEN XT / NovaFlex+ – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9600TFX = Edwards SAPIEN 3 Transcatheter Heart Valve Model 9600TFX - OLD
EDWAR975TFX = Edwards SAPIEN 3 Ultra, Transfemorales Aortenklappensystem
EDWARS3TA1 = Edwards SAPIEN 3 Edwards Certitude Kit - transapikales Aorenklappensystem
EDWARSRTF1 = Edwards SAPIEN 3 Edwards Commander Kit - transfemorales Aorenklappensystem
HOMOG001 = Homograft Aortic Fullroot
HOMOG002 = Homograft Aortic Miniroot
HOMOG003 = Homograft Aortic Subcoronary
IONES001 = Ionescu Shiley Pericardial Bioprosthesis
JENAV001 = The JenaValve - OLD -
JENAV002 = The JenaValve Plus (pericard TAVI Prothese) - OLD -
JENAV003 = JenaValve Pericardial THV
JENAV004 = JenaValve Trilogy
JENAV005 = JenaValveEverdur TA - OLD -
LABCO001 = Labcor Stented Porcine Bioprosthesis
LABCO002 = Labcor Stentless Porcine Bioprosthesis Subcoronary
LABCO003 = TLPB Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO004 = TLPB A Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO005 = TLPB A Supra Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO006 = TLPB A Supra G Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO007 = DOKIMOS Plus - Aortic Bovine pericardium Heart Prothesis (Labcor)
LABCO008 = Instar - Stentless Endoluminal Aortic Prothesis (Labcor)
LABCO009 = Supra G - Porcine Aortic Valve Conduit
LABCO010 = P-2010 - Aortic Bovine Pericardium Prothesis (Labcor)
LABCO011 = TIV - Pericardial Aortic Valve Conduit
LIFEN001 = LifeNet CV Allografts
LILLE001 = Lillehei Kaster Mechanical Prosthesis
MCRIO001 = MCRI On X Mechanical Prosthesis
MEDTR001 = Medtronic Advantage Mechanical Prosthesis - OLD -
MEDTR003 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Complete Subcoronary Bioprosthesis
MEDTR004 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Full Root Bioprosthesis
MEDTR005 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Modified Subcoronary Bioprosthesis
MEDTR006 = Medtronic Hall/Hall Easy Fit Mechanical Prosthesis - OLD -
MEDTR007 = Medtronic Hancock II Porcine Bioprosthesis
MEDTR008 = Medtronic Hancock II Ultra Porcine Bioprosthesis
MEDTR009 = Medtronic Hancock Modified Orifice Porcine Bioprosthesis
MEDTR010 = Medtronic Hancock Standard Porcine Bioprosthesis
MEDTR011 = Medtronic Intact Porcine Bioprosthesis - OLD -
MEDTR012 = Medtronic Mosaic Porcine Bioprosthesis
MEDTR013 = Medtronic Mosaic Ultra Porcine Bioprosthesis
MEDTR014 = Medtronic Hall Aortic Valved Graft - OLD -
MEDTR015 = Medtronic CoreValve Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR016 = Medtronic Hancock Valved Graft
MEDTR018 = Medtronic Engager (Transapikale Klappe) - OLD -
MEDTR020 = Medtronic CoreValve Evolut R - 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR021 = Medtronic CoreValve Evolut R - 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR022 = Medtronic CoreValve Evolut R - 29mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR023 = Medtronic CoreValve Evolut R 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR024 = Medtronic Evolut™ PRO 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR025 = Medtronic Evolut™ PRO 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR026 = Medtronic Evolut™ PRO 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR027 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR028 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR029 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR030 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR031 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 23 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR032 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 26 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR033 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR034 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR3F001 = Medtronic 3f Aortic Bioprosthesis - OLD -
MEDTR3F002 = Medtronic 3f Enable Aortic Bioprosthesis - OLD -
MEDTR3F004 = Medtronic Open Pivot Aortic Valved Graft
MEDTR3F005 = Medtronic Open Pivot AP
MEDTR3F006 = Medtronic Open Pivot AP360
MEDTR3F007 = Medtronic Open Pivot Apex - OLD -
MEDTR3F008 = Medtronic Open Pivot Standard
MEDTR400 = Medtronic Avalus Pericardial Bioprothesis (früher Model 400)
MITRO001 = Mitroflow PRT Bioprosthesis Aortic Valve (Sorin) - OLD
NRAC-SyGan = BioConduit™ – All-biological Valved Aortic Conduit (21, 23, 25, 27 oder 29 mm)
NRV-SyGan = VersaFlex™ – Semi-Stented Porcine Bioprosthesis (21, 23, 25, 27 oder 29 mm)
OMNIC001 = OmniCarbon Mechanical Prosthesis
OMNIS001 = OmniScience Mechanical Prosthesis
ONXAAP = ONXAAP - On X Ascending Aortic Prothesis
PULMO001 = pulmonaler Autograft
SORIN003 = Sorin Monoleaflet Allcarbon Mechanical Prosthesis - OLD
SORIN004 = CORCYM Perceval Sutureless Pericardial Bioprosthesis
SORIN005 = Sorin Pericarbon Freedom Stentless Pericardial Bioprosthesis - OLD
SORIN006 = CORCYM Bicarbon Overline Mechanical Prosthesis
SORIN007 = Sorin Soprano Armonia - OLD
SORIN008 = CORCYM Bicarbon Fitline Aortic Mechanical Prosthesis
SORIN009 = CORCYM Bicarbon Slimline Mechanical Prosthesis
SORIN010 = Sorin Freedom Solo Stentless Bioprosthesis - OLD -
SORIN011 = CORCYM Carbomedics Top Hat Mechanical Prosthesis
SORIN012 = CORCYM Carbomedics Reduced Mechanical Prosthesis
SORIN013 = CORCYM Carbomedics Orbis Aortic Mechanical Prosthesis
SORIN014 = Sorin Carbonart Mechanical Conduit - OLD
SORIN015 = CORCYM Carbomedics Carbo-Seal Mechanical Conduit
SORIN016 = CORCYM Carbomedics Carbo-Seal Valsalva Mechanical Conduit
SORIN021 = CORCYM Carbomedics Optiform Mitral Mechanical Prosthesis
SORIN022 = Sorin Mitroflow Valsalva Conduit - OLD
SORIN023 = CORCYM Solo Smart Stentless Pericardial Bioprosthesis
SORIN024 = Sorin Crown PRT Bioprosthesis - OLD
SORIN025 = Sorin Mitroflow PRT Bioprosthesis - OLD -
SORIN026 = CORCYM Perceval Plus Sutureless Pericardial Bioprosthesis
SORIN-Perceval-Plus = Sorin Perceval Plus Sutureless Bioprosthesis
STJUD001 = St. Jude Medical Biocor Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model B30 -OLD-
STJUD002 = St. Jude Medical Biocor Supra Stented Porcine Bioprosthesis, model B100 -OLD-
STJUD004 = St. Jude Medical Epic Stented Porcine Bioprosthesis, model E100
STJUD005 = St. Jude Medical Epic Supra Stented Porcine Bioprosthesis, model ESP100
STJUD012 = St. Jude Medical Toronto SPV Stentless Porcine Bioprosthesis -OLD-
STJUD013 = St. Jude Medical Trifecta, Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model TF
STJUDAECJ502 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with expanded sewing ring, model AECJ - 502
STJUDAEHPJ505 = St. Jude Medical Masters HP Series (Hemodynamic Plus) Valve with expanded Sewing Ring, model AEHPJ - 505
STJUDAGFN756 = St. Jude Medical Regent Valve, mechanical heart valve with flexible sewing ring, model AGFN - 756
STJUDAGN751 = St. Jude Medical Regent Valve, mechanical heart valve with standard sewing ring, model AGN - 751
STJUDAHPJ505 = St. Jude Medical Masters HP Series (Hemodynamic Plus) Valve with standard Sewing Ring, model AHPJ - 505
STJUDAJ501 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with standard sewing ring, model AJ - 501
STJUDATJ503 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with PTFE sewing ring, model ATJ - 503
STJUDCAVGJ514 = St. Jude Medical Masters Series Aortic Valve Graft Prosthesis, model CAVGJ - 514
STJUDPORTAA = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico alternative access
STJUDPORTTA = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico transapical -OLD-
STJUDPORTTF = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico transfemoral
STJUDTRIGT = St. Jude Medical Trifecta, Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model GT
STJUDVAVGJ515 = St. Jude Medical Masters HP Aortic Valve Graft Prosthesis, model VAVGJ - 515
SYMET002 = Symetis Acurate™ TA - OLD
SYMET003 = Symetis Acurate™ TF - OLD
SYMET004 = ACURATE neo TA - OLD
SYMET005 = ACURATE neo (AS) TA - OLD
SYMET006 = ACURATE neo TF - OLD
SYMET007 = ACURATE neo (AS) - OLD
ULTRA001 = Ultracor Mechanical Prosthesis
VASCUTA44 = Vascutek Aspire™ A44 - Gestentete Aortenklappe
VASCUTAR22 = Vascutek Adultroot™ AR22 - Nicht gestentete Aortenklappe - porcin biologisch - in der nativen Aortenwurzel MIT vorderem Mitralklappensegel
VASCUTAV33 = Vascutek Elan™ AV33 - Ungestentete Aortenklappe
VASCUTRE80 = Vascutek Rootelan™ RE80 - Nicht gestentete Aortenklappe - porcin biologisch - in der nativen Aortenwurzel OHNE vorderes Mitralklappensegel
VASUT001 = Vascutek Stentless BioValsalva™ Aortenconduit
VENTO001 = Ventor Embracer
Z9999995 = kein Klappenersatz, da Eingriff vor Einsatz der Klappe beendet wurde
Z9999996 = kein Klappenersatz, da nur Inspektion der Klappe
Z9999997 = anderes biologisches Klappenmodell
Z9999998 = anderes mechanisches Klappenmodell
Z9999999 = kein Klappenersatz, da Rekonstruktions-Operation
Wenn eine bereits implantierte Klappe mit einer weiteren, neuen Klappe überstentet wurde, ist hier das Modell der früheren, alten Klappe anzugeben.
160,1
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Hersteller
1 = ATS Medical
2 = Edwards Lifesciences
3 = Medtronic
4 = JenaValve
5 = SORIN GROUP / LivaNova
6 = St. Jude Medical / Abbott
7 = Symetis - bis 2017
8 = Direct Flow Medical - bis 2017
9 = anderer Hersteller
10 = Boston Scientific
-
161
Größe der degenerierten Herzklappenprothese
Angabe in: mm
-
162
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Datum der früheren Klappenimplantation / Primär-OP
-
-
162,1
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) genaues Datum der früheren Klappenimplantation / Primär-OP unbekannt
1 = nur Monat und Jahr bekannt
2 = nur Jahr bekannt
3 = unbekannt
-
163
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Monat der früheren Klappenimplantation / Primär-OP
-
-
164
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Jahr der früheren Klappenimplantation / Primär-OP
-
-
165
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) mechanische Kreislaufunterstützung
0 = nein
1 = ja
Jede mechanische Kreislaufunterstützung, die prä- oder intrainterventionell erfolgte. Wenn ja, dann bitte die folgenden vier Items ausfüllen.
166
präinterventionell
0 = nein
1 = ja
Vor der Prozedur. Präinterventionell / präoperativ bedeutet vor dem Hautschnitt bzw. der Gefäßpunktion.
167
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Methode
1 = IABP
2 = Impella
3 = vv ECMO
4 = va ECMO
8 = andere
-
168
intrainterventionell
0 = nein
1 = ja
Während der Prozedur. Intrainterventionell / intraoperativ bedeutet nach dem Hautschnitt bzw. der Gefäßpunktion.
169
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Methode
1 = IABP
2 = Impella
3 = vv ECMO
4 = va ECMO
8 = andere
-
170
Ballondilatation unmittelbar vor Implantation
0 = nein
1 = ja
Gemeint ist die intrainterventionelle Aortenklappenvalvuloplastie, die in Zusammenhang mit der kathetergestützten Prothesenimplantation durchgeführt wird.
171
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) maximaler Ballondurchmesser
Angabe in: mm
Gültige Angabe: ≥ 1 mm
In Fällen, bei denen die Dilatation mit dem Ballon des Device-Delivery-Systems durchgeführt wird und daher der Ballondurchmesser nicht bestimmt werden kann, dokumentieren Sie bitte den Wert „77“.

In den Fällen, in denen der genaue Ballondurchmesser nicht bekannt ist, dokumentieren Sie bitte für „Unbekannt“ den Wert  „99“.
172
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Anzahl Ballondilatationen
Gültige Angabe: ≥ 1
Bezieht sich nur auf diesen Eingriff.
173
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) rapid pacing
0 = nein
1 = ja
Es wird nicht unterschieden in „fast pacing“ und „rapid-pacing“. Erfasst wird nur ein rapid-pacing. 
174
rapid pacing zur Prothesenimplantation
0 = nein
1 = ja
Es wird nicht unterschieden in „fast pacing“ und „rapid-pacing“. Erfasst wird nur ein rapid-pacing. 
175
Ballondilatation unmittelbar nach Implantation
0 = nein
1 = ja
Gemeint ist die intrainterventionelle Nachdehnung der implantierten Aortenklappenprothese (Aortenklappenvalvuloplastie), die in Zusammenhang mit der kathetergestützten Prothesenimplantation unmittelbar nach der Implantation durchgeführt wird.
176
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) maximaler Ballondurchmesser
Angabe in: mm
Gültige Angabe: ≥ 1 mm
In Fällen, bei denen die Dilatation mit dem Ballon des Device-Delivery-Systems durchgeführt wird und daher der Ballondurchmesser nicht bestimmt werden kann, dokumentieren Sie bitte den Wert „77“.

In den Fällen, in denen der genaue Ballondurchmesser nicht bekannt ist, dokumentieren Sie bitte für „Unbekannt“ den Wert  „99“.
177
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Anzahl Ballondilatationen
Gültige Angabe: ≥ 1
-
178
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) rapid pacing
0 = nein
1 = ja
Es wird nicht unterschieden in „fast pacing“ und „rapid-pacing“. Erfasst wird nur ein rapid-pacing. 
179
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Konversion
0 = nein
1 = ja, zu Sternotomie
2 = ja, zu transapikal
3 = ja, zu transaortal
4 = ja, zu transfemoral
5 = ja, zu transaxillär
8 = ja, zu anderem endovaskulären Zugang
9 = ja, zu anderem Zugang
-
180
Technical success (nach VARC-3)
0 = nein
1 = ja
geändert
Technischer Erfolg (am Prozedurende)
  • Keine Sterblichkeit
  • Erfolgreicher Zugang, Einbringung der Prothese und Entfernung des Einführsystems
  • Korrekte Positionierung der  Herzklappenprothese an der richtigen anatomischen Position
  • Kein erneuter Eingriff im Zusammenhang mit der Prothese oder keine schwerwiegenden vaskulären, zugangsbedingten oder kardial strukturellen Komplikationen

Grund für Technical Success = nein

mindestens ein Grund muss angegeben werden
180,1
intraoperativ verstorben
1 = ja
-
180,2
Implantation von mehr als einer Prothese
1 = ja
-
180,3
erforderlicher chirurgischer oder interventioneller Eingriff wegen einer Klappenfehlfunktion (gemäß VARC-3)
1 = ja
-
gravierende Gefäß- oder Zugangskomplikation (gemäß VARC-3)
1 = ja
geändert
Major vascular complication
One of the following:
  • Aortic dissection or aortic rupture
  • Vascular (arterial or venous) injury (perforation, rupture, dissection, stenosis, ischaemia, arterial or venous thrombosis including pulmonary embolism, arteriovenous fistula, pseudoaneurysm, haematoma, retroperitoneal haematoma, infection) or compartment syndrome resulting in death, VARC type ≥2 bleeding, limb or visceral ischaemia, or irreversible neurologic impairment
  • Distal embolization (non-cerebral) from a vascular source resulting in death, amputation, limb or visceral ischaemia, or irreversible end-organ damage
  • Unplanned endovascular or surgical intervention resulting in death, VARC type ≥2 bleeding, limb or visceral ischaemia, or irreversible neurologic impairment
  • Closure device failure‡ resulting in death, VARC type ≥2 bleeding, limb or visceral ischaemia, or irreversible neurologic impairment
Major access related non vascular complication
One of the following:

  • Non-vascular structure, non-cardiac structure§ perforation, injury, or infection resulting in death, VARC type ≥2 bleeding, irreversible nerve injury or requiring unplanned surgery or percutaneous intervention
  • Non-vascular access site (e.g. trans-apical left ventricular) perforation, injury, or infection resulting in death, VARC type ≥2 bleeding, irreversible nerve injury or requiring unplanned surgery or percutaneous intervention
große strukturelle kardiale Komplikation (gemäß VARC-3)
1 = ja
geändert
Major
One of the following:
  • Cardiac structure perforation, injury, or compromise resulting in death, VARC type ≥2 bleeding, haemodynamic compromise or tamponade, or requiring unplanned surgical or percutaneous intervention
  • New pericardial effusion resulting in death, VARC type ≥2 bleeding, haemodynamic compromise or tamponade, or requiring unplanned surgical or percutaneous intervention
  • Coronary obstruction† resulting in death, haemodynamic compromise, myocardial infarction, or unplanned surgical or percutaneous intervention. Coronary obstruction may be acute (during the procedure) or delayed (after completion of the procedure).
  • Coronary artery access difficulties for needed coronary angiography or intervention, resulting in death, haemodynamic compromise, myocardial infarction, coronary or aortic root injury, compromise in aortic valve prosthesis integrity, unplanned surgical or percutaneous intervention, or the inability to perform the intended procedure
181
Welches Klappenmodell wurde zusätzlich (als Valve-in-Valve/ Bail-out-Klappe) implantiert?
ABBOTTNAAA = Abbott Navitor Transcatheter Aortic Valve, alternative access
ABBOTTNATF = Abbott Navitor Transcatheter Aortic Valve, transfemoral
BICOR001 = Biocor Porcine Bioprosthesis - OLD -
BIOTR001 = Biotronik-BIOVALVE
BJORK001 = Björk Shiley Convex Concave Mechanical Prosthesis
BJORK002 = Björk Shiley Monostrut Mechanical Prosthesis
BSH749LTV230 = Boston Scientific - Lotus Valve System 23mm (TAVI) - OLD -
BSH749LTV250 = Boston Scientific - Lotus Valve System 25mm (TAVI) - OLD -
BSH749LTV270 = Boston Scientific - Lotus Valve System 27mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS230 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 23mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS250 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 25mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS270 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 27mm (TAVI) - OLD -
BSH-H74939690230 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis S, transfemoral
BSH-H74939690250 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis M, transfemoral
BSH-H74939690270 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis L, transfemoral
BSH-H74939690290 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis XL, transfemoral
BSH-TA-L-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis L, transapical - OLD -
BSH-TA-M-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis M, transapical - OLD -
BSH-TA-S-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis S, transapical - OLD -
BSH-TF-L-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis L, transfemoral - OLD
BSH-TF-L-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis L, transfemoral
BSH-TF-M-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis M, transfemoral - OLD -
BSH-TF-M-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis M, transfemoral
BSH-TF-S-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis S, transfemoral - OLD -
BSH-TF-S-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis S, transfemoral
CARBO005 = CORCYM Carbomedics Standard Pediatric Aortic Mechanical Prosthesis
CARBO006 = CORCYM Carbomedics Standard Aortic Mechanical Prosthesis
CORCYM27 = CORCYM Carbomedics Orbis Mitral Mechanical Prosthesis
CRYOL001 = Cryolife O'Brien Stentless Porcine Bioprosthesis Subcoronary
DFMDHR001 = DHR 5909-25EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 25mm - OLD
DFMDHR002 = DHR 5909-27EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 27mm - OLD
DFMDHR003 = DHR 5909-23EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 23mm - OLD
DFMDHR004 = DHR 5909-29EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 29mm - OLD
EDWAR11500A = INSPIRIS RESILIA Aortic Valve
EDWAR2500P = Edwards Prima Plus Stentless Bioprosthesis -OLD-
EDWAR2625 = Carpentier-Edwards Bioprothese Aortenposition -OLD-
EDWAR2650 = Carpentier-Edwards S.A.V. Aortic Porcine Bioprosthesis -OLD-
EDWAR2800TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Perikard Aortenklappen-Bioprothese
EDWAR2900 = Carpentier-Edwards PERIMOUNT RSR Pericardial Aortic Bioprosthesis - OLD -
EDWAR3000 = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Pericardial Aortic Bioprosthesis -OLD-
EDWAR3000TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Pericardial Aortic Bioprosthesis with ThermaFix Process
EDWAR3300TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Ease Pericardial Aortic Bioprosthesis
EDWAR4300 = Carpentier-Edwards Porcine Conduit Bioprothese -OLD-
EDWAR8300KIT = Edwards INTUITY Valve System -OLD-
EDWAR8300KITB = Edwards INTUITY Elite Valve System
EDWAR9100AS1 = SAPIEN XT 29mm / Ascendra1 – transapikales Aortenklappensystem
EDWAR9100REF3 = SAPIEN / RetroFlex3 – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9300AS2 = SAPIEN XT / Ascendra2 – transapikales Aortenklappensystem - OLD
EDWAR9350AS1 = Edwards SAPIEN XT Herzklappe mit dem Ascendra-Kit für den transapiklalen Zugang (Ascendra 1)
EDWAR9350AS2 = SAPIEN XT / Ascendra2 – transapikales Aortenklappensystem
EDWAR9350NF = SAPIEN XT / NovaFlex – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9355AS3 = SAPIEN XT / Ascendra+ Kit, transapikales Aortenklappensystem (incl. EDWAR9300TFX)
EDWAR9355NF = SAPIEN XT / NovaFlex+ – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9600TFX = Edwards SAPIEN 3 Transcatheter Heart Valve Model 9600TFX - OLD
EDWAR975TFX = Edwards SAPIEN 3 Ultra, Transfemorales Aortenklappensystem
EDWARS3TA1 = Edwards SAPIEN 3 Edwards Certitude Kit - transapikales Aorenklappensystem
EDWARSRTF1 = Edwards SAPIEN 3 Edwards Commander Kit - transfemorales Aorenklappensystem
HOMOG001 = Homograft Aortic Fullroot
HOMOG002 = Homograft Aortic Miniroot
HOMOG003 = Homograft Aortic Subcoronary
IONES001 = Ionescu Shiley Pericardial Bioprosthesis
JENAV001 = The JenaValve - OLD -
JENAV002 = The JenaValve Plus (pericard TAVI Prothese) - OLD -
JENAV003 = JenaValve Pericardial THV
JENAV004 = JenaValve Trilogy
JENAV005 = JenaValveEverdur TA - OLD -
LABCO001 = Labcor Stented Porcine Bioprosthesis
LABCO002 = Labcor Stentless Porcine Bioprosthesis Subcoronary
LABCO003 = TLPB Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO004 = TLPB A Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO005 = TLPB A Supra Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO006 = TLPB A Supra G Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO007 = DOKIMOS Plus - Aortic Bovine pericardium Heart Prothesis (Labcor)
LABCO008 = Instar - Stentless Endoluminal Aortic Prothesis (Labcor)
LABCO009 = Supra G - Porcine Aortic Valve Conduit
LABCO010 = P-2010 - Aortic Bovine Pericardium Prothesis (Labcor)
LABCO011 = TIV - Pericardial Aortic Valve Conduit
LIFEN001 = LifeNet CV Allografts
LILLE001 = Lillehei Kaster Mechanical Prosthesis
MCRIO001 = MCRI On X Mechanical Prosthesis
MEDTR001 = Medtronic Advantage Mechanical Prosthesis - OLD -
MEDTR003 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Complete Subcoronary Bioprosthesis
MEDTR004 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Full Root Bioprosthesis
MEDTR005 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Modified Subcoronary Bioprosthesis
MEDTR006 = Medtronic Hall/Hall Easy Fit Mechanical Prosthesis - OLD -
MEDTR007 = Medtronic Hancock II Porcine Bioprosthesis
MEDTR008 = Medtronic Hancock II Ultra Porcine Bioprosthesis
MEDTR009 = Medtronic Hancock Modified Orifice Porcine Bioprosthesis
MEDTR010 = Medtronic Hancock Standard Porcine Bioprosthesis
MEDTR011 = Medtronic Intact Porcine Bioprosthesis - OLD -
MEDTR012 = Medtronic Mosaic Porcine Bioprosthesis
MEDTR013 = Medtronic Mosaic Ultra Porcine Bioprosthesis
MEDTR014 = Medtronic Hall Aortic Valved Graft - OLD -
MEDTR015 = Medtronic CoreValve Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR016 = Medtronic Hancock Valved Graft
MEDTR018 = Medtronic Engager (Transapikale Klappe) - OLD -
MEDTR020 = Medtronic CoreValve Evolut R - 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR021 = Medtronic CoreValve Evolut R - 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR022 = Medtronic CoreValve Evolut R - 29mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR023 = Medtronic CoreValve Evolut R 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR024 = Medtronic Evolut™ PRO 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR025 = Medtronic Evolut™ PRO 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR026 = Medtronic Evolut™ PRO 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR027 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR028 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR029 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR030 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR031 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 23 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR032 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 26 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR033 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR034 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR3F001 = Medtronic 3f Aortic Bioprosthesis - OLD -
MEDTR3F002 = Medtronic 3f Enable Aortic Bioprosthesis - OLD -
MEDTR3F004 = Medtronic Open Pivot Aortic Valved Graft
MEDTR3F005 = Medtronic Open Pivot AP
MEDTR3F006 = Medtronic Open Pivot AP360
MEDTR3F007 = Medtronic Open Pivot Apex - OLD -
MEDTR3F008 = Medtronic Open Pivot Standard
MEDTR400 = Medtronic Avalus Pericardial Bioprothesis (früher Model 400)
MITRO001 = Mitroflow PRT Bioprosthesis Aortic Valve (Sorin) - OLD
NRAC-SyGan = BioConduit™ – All-biological Valved Aortic Conduit (21, 23, 25, 27 oder 29 mm)
NRV-SyGan = VersaFlex™ – Semi-Stented Porcine Bioprosthesis (21, 23, 25, 27 oder 29 mm)
OMNIC001 = OmniCarbon Mechanical Prosthesis
OMNIS001 = OmniScience Mechanical Prosthesis
ONXAAP = ONXAAP - On X Ascending Aortic Prothesis
PULMO001 = pulmonaler Autograft
SORIN003 = Sorin Monoleaflet Allcarbon Mechanical Prosthesis - OLD
SORIN004 = CORCYM Perceval Sutureless Pericardial Bioprosthesis
SORIN005 = Sorin Pericarbon Freedom Stentless Pericardial Bioprosthesis - OLD
SORIN006 = CORCYM Bicarbon Overline Mechanical Prosthesis
SORIN007 = Sorin Soprano Armonia - OLD
SORIN008 = CORCYM Bicarbon Fitline Aortic Mechanical Prosthesis
SORIN009 = CORCYM Bicarbon Slimline Mechanical Prosthesis
SORIN010 = Sorin Freedom Solo Stentless Bioprosthesis - OLD -
SORIN011 = CORCYM Carbomedics Top Hat Mechanical Prosthesis
SORIN012 = CORCYM Carbomedics Reduced Mechanical Prosthesis
SORIN013 = CORCYM Carbomedics Orbis Aortic Mechanical Prosthesis
SORIN014 = Sorin Carbonart Mechanical Conduit - OLD
SORIN015 = CORCYM Carbomedics Carbo-Seal Mechanical Conduit
SORIN016 = CORCYM Carbomedics Carbo-Seal Valsalva Mechanical Conduit
SORIN021 = CORCYM Carbomedics Optiform Mitral Mechanical Prosthesis
SORIN022 = Sorin Mitroflow Valsalva Conduit - OLD
SORIN023 = CORCYM Solo Smart Stentless Pericardial Bioprosthesis
SORIN024 = Sorin Crown PRT Bioprosthesis - OLD
SORIN025 = Sorin Mitroflow PRT Bioprosthesis - OLD -
SORIN026 = CORCYM Perceval Plus Sutureless Pericardial Bioprosthesis
SORIN-Perceval-Plus = Sorin Perceval Plus Sutureless Bioprosthesis
STJUD001 = St. Jude Medical Biocor Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model B30 -OLD-
STJUD002 = St. Jude Medical Biocor Supra Stented Porcine Bioprosthesis, model B100 -OLD-
STJUD004 = St. Jude Medical Epic Stented Porcine Bioprosthesis, model E100
STJUD005 = St. Jude Medical Epic Supra Stented Porcine Bioprosthesis, model ESP100
STJUD012 = St. Jude Medical Toronto SPV Stentless Porcine Bioprosthesis -OLD-
STJUD013 = St. Jude Medical Trifecta, Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model TF
STJUDAECJ502 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with expanded sewing ring, model AECJ - 502
STJUDAEHPJ505 = St. Jude Medical Masters HP Series (Hemodynamic Plus) Valve with expanded Sewing Ring, model AEHPJ - 505
STJUDAGFN756 = St. Jude Medical Regent Valve, mechanical heart valve with flexible sewing ring, model AGFN - 756
STJUDAGN751 = St. Jude Medical Regent Valve, mechanical heart valve with standard sewing ring, model AGN - 751
STJUDAHPJ505 = St. Jude Medical Masters HP Series (Hemodynamic Plus) Valve with standard Sewing Ring, model AHPJ - 505
STJUDAJ501 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with standard sewing ring, model AJ - 501
STJUDATJ503 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with PTFE sewing ring, model ATJ - 503
STJUDCAVGJ514 = St. Jude Medical Masters Series Aortic Valve Graft Prosthesis, model CAVGJ - 514
STJUDPORTAA = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico alternative access
STJUDPORTTA = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico transapical -OLD-
STJUDPORTTF = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico transfemoral
STJUDTRIGT = St. Jude Medical Trifecta, Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model GT
STJUDVAVGJ515 = St. Jude Medical Masters HP Aortic Valve Graft Prosthesis, model VAVGJ - 515
SYMET002 = Symetis Acurate™ TA - OLD
SYMET003 = Symetis Acurate™ TF - OLD
SYMET004 = ACURATE neo TA - OLD
SYMET005 = ACURATE neo (AS) TA - OLD
SYMET006 = ACURATE neo TF - OLD
SYMET007 = ACURATE neo (AS) - OLD
ULTRA001 = Ultracor Mechanical Prosthesis
VASCUTA44 = Vascutek Aspire™ A44 - Gestentete Aortenklappe
VASCUTAR22 = Vascutek Adultroot™ AR22 - Nicht gestentete Aortenklappe - porcin biologisch - in der nativen Aortenwurzel MIT vorderem Mitralklappensegel
VASCUTAV33 = Vascutek Elan™ AV33 - Ungestentete Aortenklappe
VASCUTRE80 = Vascutek Rootelan™ RE80 - Nicht gestentete Aortenklappe - porcin biologisch - in der nativen Aortenwurzel OHNE vorderes Mitralklappensegel
VASUT001 = Vascutek Stentless BioValsalva™ Aortenconduit
VENTO001 = Ventor Embracer
Z9999995 = kein Klappenersatz, da Eingriff vor Einsatz der Klappe beendet wurde
Z9999996 = kein Klappenersatz, da nur Inspektion der Klappe
Z9999997 = anderes biologisches Klappenmodell
Z9999998 = anderes mechanisches Klappenmodell
Z9999999 = kein Klappenersatz, da Rekonstruktions-Operation
-
181,1
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Hersteller
1 = ATS Medical
2 = Edwards Lifesciences
3 = Medtronic
4 = JenaValve
5 = SORIN GROUP / LivaNova
6 = St. Jude Medical / Abbott
7 = Symetis - bis 2017
8 = Direct Flow Medical - bis 2017
9 = anderer Hersteller
10 = Boston Scientific
-
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Seriennummer des Klappenmodells
-
Bitte in diesem Datenfeld die Seriennummer des Klappenmodells manuell eingeben.

Sollte die Seriennummer des Klappenmodells nicht auffindbar sein oder KEIN Klappenmodell implantiert worden sein, so dokumentieren Sie bitte in diesem Datenfeld „XXX“.
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Chargen-Nummer bzw. LOT-Nummer des Klappenmodells
-
Bitte in diesem Datenfeld die LOT-Nummer (auch Chargennummer oder auch LOS-Nr. genannt) des Klappenmodells manuell eingeben.
Sollte die Chargennummer des Klappenmodells nicht auffindbar sein oder KEIN Klappenmodell implantiert worden sein, so dokumentieren Sie bitte in diesem Datenfeld "ZZZ".
182
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Durchmesser
Angabe in: mm
Gültige Angabe: ≥ 0 mm
Angabe ohne Warnung: 11 - 37 mm

Hier erfolgt die Angabe des Herzklappendurchmessers in Millimetern. Grenzwerte (11mm bis 37mm)

Sollte bei Rekonstruktionsoperationen o.Ä. kein Klappenmodell verwendet worden sein, bitte 88 für „trifft nicht zu“ und bei unbekannten Klappendurchmessern 99 für „unbekannt“ dokumentieren.

183
Allgemeinanästhesie
0 = nein
1 = ja, Intubationsnarkose
2 = ja, Maskenbeatmung, incl. LAMA
8 = ja, unbekannt welche
Bitte möglichst genau angeben, welche Anästhesie (Intubationsnarkose oder Maskenbeatmung) durchgeführt wurde. Nur wenn nicht mehr nachvollziehbar sein sollte, ob eine Intubationsnarkose oder Maskenbeatmung durchgeführt wurde, bitte Schlüssel 8 = ja, unbekannt welche angeben.
184
Device Delta Pmean nach Prozedur
Angabe in: mmHg
Gültige Angabe: ≥ 1 mmHg
-
184,1
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) nicht gemessen
1 = ja
-
185
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Messmethode
1 = invasiv
2 = Echo
-
186
residuale Aorteninsuffizienz
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = nicht bestimmbar

0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = nicht bestimmbar

Sollte die Bestimmung bei einer Umstellung von einer kathetergestützten Implantation zu einer konventionellen Operation nicht mehr bestimmbar sein, ist “9 = nicht bestimmbar“ zu dokumentieren.

(Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen)


Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).”
http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf
(Download am 28.11.2016).

Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf
(Download am 28.11.2016).
187
(Kathetergestützte Aortenklappenimplantation) Messmethode
1 = angiographisch
2 = Echokardiographie
-
188
Verschluss des Zugangsweges
1 = chirurgisch-offen
2 = Verschluss-System
3 = sonstige
-
189
zusätzliche PCI
0 = nein
1 = ja
-
190
wegen KHK
0 = nein
1 = ja
-
191
zur Behandlung von Komplikationen der Intervention
0 = nein
1 = ja
-

Versorgte Koronararterien

192
LAD
1 = ja
-
193
RCA
1 = ja
-
194
RCX
1 = ja
-
195
Hauptstamm
1 = ja
-
196
Anzahl dilatierter Läsionen
Gültige Angabe: ≥ 0
Bezieht sich nur auf diesen Eingriff. Anzahl der Gefäßstellen, die in diesem Eingriff aktuell dilatiert wurden.
197
sonstige intraprozedurale Komplikationen
0 = nein
1 = ja
Unter "sonstige intraprozedurale Komplikationen" sind hier nur Komplikationen zu dokumentieren, die nicht im Datensatz HCH unter "intraprozeduralen Komplikationen" aufgelistet wurden und dokumentiert werden konnten.

Bitte folgende Kompliaktionen nicht an dieser Stelle dokumentieren, sondern in den entsprechenden Datenfeldern im Datensatz HCH:
  • Device-Fehlpositionierung
  • Koronarostienverschluss
  • Aortendissektion
  • Annulus-Ruptur
  • Perikardtamponade
  • LV-Dekompensation
  • Hirnembolie
  • Aortenregurgitation > = 2. Grades
  • Rhythmusstörungen
  • Device-Embolisation
  • vaskuläre Komplikation

HCHDAR: Teildatensatz Konventionell chirurgische Operation (KONV)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Konventionelle Operation

198
wievielte konventionelle Aortenklappen-Operation während dieses Aufenthaltes?
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≤ 10
-
199
(Konventionelle Operation) Klappenmodell (initial implantierte Klappe in diesem Eingriff)
ABBOTTNAAA = Abbott Navitor Transcatheter Aortic Valve, alternative access
ABBOTTNATF = Abbott Navitor Transcatheter Aortic Valve, transfemoral
BICOR001 = Biocor Porcine Bioprosthesis - OLD -
BIOTR001 = Biotronik-BIOVALVE
BJORK001 = Björk Shiley Convex Concave Mechanical Prosthesis
BJORK002 = Björk Shiley Monostrut Mechanical Prosthesis
BSH749LTV230 = Boston Scientific - Lotus Valve System 23mm (TAVI) - OLD -
BSH749LTV250 = Boston Scientific - Lotus Valve System 25mm (TAVI) - OLD -
BSH749LTV270 = Boston Scientific - Lotus Valve System 27mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS230 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 23mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS250 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 25mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS270 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 27mm (TAVI) - OLD -
BSH-H74939690230 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis S, transfemoral
BSH-H74939690250 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis M, transfemoral
BSH-H74939690270 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis L, transfemoral
BSH-H74939690290 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis XL, transfemoral
BSH-TA-L-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis L, transapical - OLD -
BSH-TA-M-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis M, transapical - OLD -
BSH-TA-S-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis S, transapical - OLD -
BSH-TF-L-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis L, transfemoral - OLD
BSH-TF-L-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis L, transfemoral
BSH-TF-M-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis M, transfemoral - OLD -
BSH-TF-M-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis M, transfemoral
BSH-TF-S-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis S, transfemoral - OLD -
BSH-TF-S-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis S, transfemoral
CARBO005 = CORCYM Carbomedics Standard Pediatric Aortic Mechanical Prosthesis
CARBO006 = CORCYM Carbomedics Standard Aortic Mechanical Prosthesis
CORCYM27 = CORCYM Carbomedics Orbis Mitral Mechanical Prosthesis
CRYOL001 = Cryolife O'Brien Stentless Porcine Bioprosthesis Subcoronary
DFMDHR001 = DHR 5909-25EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 25mm - OLD
DFMDHR002 = DHR 5909-27EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 27mm - OLD
DFMDHR003 = DHR 5909-23EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 23mm - OLD
DFMDHR004 = DHR 5909-29EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 29mm - OLD
EDWAR11500A = INSPIRIS RESILIA Aortic Valve
EDWAR2500P = Edwards Prima Plus Stentless Bioprosthesis -OLD-
EDWAR2625 = Carpentier-Edwards Bioprothese Aortenposition -OLD-
EDWAR2650 = Carpentier-Edwards S.A.V. Aortic Porcine Bioprosthesis -OLD-
EDWAR2800TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Perikard Aortenklappen-Bioprothese
EDWAR2900 = Carpentier-Edwards PERIMOUNT RSR Pericardial Aortic Bioprosthesis - OLD -
EDWAR3000 = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Pericardial Aortic Bioprosthesis -OLD-
EDWAR3000TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Pericardial Aortic Bioprosthesis with ThermaFix Process
EDWAR3300TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Ease Pericardial Aortic Bioprosthesis
EDWAR4300 = Carpentier-Edwards Porcine Conduit Bioprothese -OLD-
EDWAR8300KIT = Edwards INTUITY Valve System -OLD-
EDWAR8300KITB = Edwards INTUITY Elite Valve System
EDWAR9100AS1 = SAPIEN XT 29mm / Ascendra1 – transapikales Aortenklappensystem
EDWAR9100REF3 = SAPIEN / RetroFlex3 – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9300AS2 = SAPIEN XT / Ascendra2 – transapikales Aortenklappensystem - OLD
EDWAR9350AS1 = Edwards SAPIEN XT Herzklappe mit dem Ascendra-Kit für den transapiklalen Zugang (Ascendra 1)
EDWAR9350AS2 = SAPIEN XT / Ascendra2 – transapikales Aortenklappensystem
EDWAR9350NF = SAPIEN XT / NovaFlex – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9355AS3 = SAPIEN XT / Ascendra+ Kit, transapikales Aortenklappensystem (incl. EDWAR9300TFX)
EDWAR9355NF = SAPIEN XT / NovaFlex+ – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9600TFX = Edwards SAPIEN 3 Transcatheter Heart Valve Model 9600TFX - OLD
EDWAR975TFX = Edwards SAPIEN 3 Ultra, Transfemorales Aortenklappensystem
EDWARS3TA1 = Edwards SAPIEN 3 Edwards Certitude Kit - transapikales Aorenklappensystem
EDWARSRTF1 = Edwards SAPIEN 3 Edwards Commander Kit - transfemorales Aorenklappensystem
HOMOG001 = Homograft Aortic Fullroot
HOMOG002 = Homograft Aortic Miniroot
HOMOG003 = Homograft Aortic Subcoronary
IONES001 = Ionescu Shiley Pericardial Bioprosthesis
JENAV001 = The JenaValve - OLD -
JENAV002 = The JenaValve Plus (pericard TAVI Prothese) - OLD -
JENAV003 = JenaValve Pericardial THV
JENAV004 = JenaValve Trilogy
JENAV005 = JenaValveEverdur TA - OLD -
LABCO001 = Labcor Stented Porcine Bioprosthesis
LABCO002 = Labcor Stentless Porcine Bioprosthesis Subcoronary
LABCO003 = TLPB Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO004 = TLPB A Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO005 = TLPB A Supra Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO006 = TLPB A Supra G Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO007 = DOKIMOS Plus - Aortic Bovine pericardium Heart Prothesis (Labcor)
LABCO008 = Instar - Stentless Endoluminal Aortic Prothesis (Labcor)
LABCO009 = Supra G - Porcine Aortic Valve Conduit
LABCO010 = P-2010 - Aortic Bovine Pericardium Prothesis (Labcor)
LABCO011 = TIV - Pericardial Aortic Valve Conduit
LIFEN001 = LifeNet CV Allografts
LILLE001 = Lillehei Kaster Mechanical Prosthesis
MCRIO001 = MCRI On X Mechanical Prosthesis
MEDTR001 = Medtronic Advantage Mechanical Prosthesis - OLD -
MEDTR003 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Complete Subcoronary Bioprosthesis
MEDTR004 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Full Root Bioprosthesis
MEDTR005 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Modified Subcoronary Bioprosthesis
MEDTR006 = Medtronic Hall/Hall Easy Fit Mechanical Prosthesis - OLD -
MEDTR007 = Medtronic Hancock II Porcine Bioprosthesis
MEDTR008 = Medtronic Hancock II Ultra Porcine Bioprosthesis
MEDTR009 = Medtronic Hancock Modified Orifice Porcine Bioprosthesis
MEDTR010 = Medtronic Hancock Standard Porcine Bioprosthesis
MEDTR011 = Medtronic Intact Porcine Bioprosthesis - OLD -
MEDTR012 = Medtronic Mosaic Porcine Bioprosthesis
MEDTR013 = Medtronic Mosaic Ultra Porcine Bioprosthesis
MEDTR014 = Medtronic Hall Aortic Valved Graft - OLD -
MEDTR015 = Medtronic CoreValve Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR016 = Medtronic Hancock Valved Graft
MEDTR018 = Medtronic Engager (Transapikale Klappe) - OLD -
MEDTR020 = Medtronic CoreValve Evolut R - 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR021 = Medtronic CoreValve Evolut R - 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR022 = Medtronic CoreValve Evolut R - 29mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR023 = Medtronic CoreValve Evolut R 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR024 = Medtronic Evolut™ PRO 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR025 = Medtronic Evolut™ PRO 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR026 = Medtronic Evolut™ PRO 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR027 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR028 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR029 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR030 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR031 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 23 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR032 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 26 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR033 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR034 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR3F001 = Medtronic 3f Aortic Bioprosthesis - OLD -
MEDTR3F002 = Medtronic 3f Enable Aortic Bioprosthesis - OLD -
MEDTR3F004 = Medtronic Open Pivot Aortic Valved Graft
MEDTR3F005 = Medtronic Open Pivot AP
MEDTR3F006 = Medtronic Open Pivot AP360
MEDTR3F007 = Medtronic Open Pivot Apex - OLD -
MEDTR3F008 = Medtronic Open Pivot Standard
MEDTR400 = Medtronic Avalus Pericardial Bioprothesis (früher Model 400)
MITRO001 = Mitroflow PRT Bioprosthesis Aortic Valve (Sorin) - OLD
NRAC-SyGan = BioConduit™ – All-biological Valved Aortic Conduit (21, 23, 25, 27 oder 29 mm)
NRV-SyGan = VersaFlex™ – Semi-Stented Porcine Bioprosthesis (21, 23, 25, 27 oder 29 mm)
OMNIC001 = OmniCarbon Mechanical Prosthesis
OMNIS001 = OmniScience Mechanical Prosthesis
ONXAAP = ONXAAP - On X Ascending Aortic Prothesis
PULMO001 = pulmonaler Autograft
SORIN003 = Sorin Monoleaflet Allcarbon Mechanical Prosthesis - OLD
SORIN004 = CORCYM Perceval Sutureless Pericardial Bioprosthesis
SORIN005 = Sorin Pericarbon Freedom Stentless Pericardial Bioprosthesis - OLD
SORIN006 = CORCYM Bicarbon Overline Mechanical Prosthesis
SORIN007 = Sorin Soprano Armonia - OLD
SORIN008 = CORCYM Bicarbon Fitline Aortic Mechanical Prosthesis
SORIN009 = CORCYM Bicarbon Slimline Mechanical Prosthesis
SORIN010 = Sorin Freedom Solo Stentless Bioprosthesis - OLD -
SORIN011 = CORCYM Carbomedics Top Hat Mechanical Prosthesis
SORIN012 = CORCYM Carbomedics Reduced Mechanical Prosthesis
SORIN013 = CORCYM Carbomedics Orbis Aortic Mechanical Prosthesis
SORIN014 = Sorin Carbonart Mechanical Conduit - OLD
SORIN015 = CORCYM Carbomedics Carbo-Seal Mechanical Conduit
SORIN016 = CORCYM Carbomedics Carbo-Seal Valsalva Mechanical Conduit
SORIN021 = CORCYM Carbomedics Optiform Mitral Mechanical Prosthesis
SORIN022 = Sorin Mitroflow Valsalva Conduit - OLD
SORIN023 = CORCYM Solo Smart Stentless Pericardial Bioprosthesis
SORIN024 = Sorin Crown PRT Bioprosthesis - OLD
SORIN025 = Sorin Mitroflow PRT Bioprosthesis - OLD -
SORIN026 = CORCYM Perceval Plus Sutureless Pericardial Bioprosthesis
SORIN-Perceval-Plus = Sorin Perceval Plus Sutureless Bioprosthesis
STJUD001 = St. Jude Medical Biocor Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model B30 -OLD-
STJUD002 = St. Jude Medical Biocor Supra Stented Porcine Bioprosthesis, model B100 -OLD-
STJUD004 = St. Jude Medical Epic Stented Porcine Bioprosthesis, model E100
STJUD005 = St. Jude Medical Epic Supra Stented Porcine Bioprosthesis, model ESP100
STJUD012 = St. Jude Medical Toronto SPV Stentless Porcine Bioprosthesis -OLD-
STJUD013 = St. Jude Medical Trifecta, Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model TF
STJUDAECJ502 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with expanded sewing ring, model AECJ - 502
STJUDAEHPJ505 = St. Jude Medical Masters HP Series (Hemodynamic Plus) Valve with expanded Sewing Ring, model AEHPJ - 505
STJUDAGFN756 = St. Jude Medical Regent Valve, mechanical heart valve with flexible sewing ring, model AGFN - 756
STJUDAGN751 = St. Jude Medical Regent Valve, mechanical heart valve with standard sewing ring, model AGN - 751
STJUDAHPJ505 = St. Jude Medical Masters HP Series (Hemodynamic Plus) Valve with standard Sewing Ring, model AHPJ - 505
STJUDAJ501 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with standard sewing ring, model AJ - 501
STJUDATJ503 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with PTFE sewing ring, model ATJ - 503
STJUDCAVGJ514 = St. Jude Medical Masters Series Aortic Valve Graft Prosthesis, model CAVGJ - 514
STJUDPORTAA = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico alternative access
STJUDPORTTA = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico transapical -OLD-
STJUDPORTTF = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico transfemoral
STJUDTRIGT = St. Jude Medical Trifecta, Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model GT
STJUDVAVGJ515 = St. Jude Medical Masters HP Aortic Valve Graft Prosthesis, model VAVGJ - 515
SYMET002 = Symetis Acurate™ TA - OLD
SYMET003 = Symetis Acurate™ TF - OLD
SYMET004 = ACURATE neo TA - OLD
SYMET005 = ACURATE neo (AS) TA - OLD
SYMET006 = ACURATE neo TF - OLD
SYMET007 = ACURATE neo (AS) - OLD
ULTRA001 = Ultracor Mechanical Prosthesis
VASCUTA44 = Vascutek Aspire™ A44 - Gestentete Aortenklappe
VASCUTAR22 = Vascutek Adultroot™ AR22 - Nicht gestentete Aortenklappe - porcin biologisch - in der nativen Aortenwurzel MIT vorderem Mitralklappensegel
VASCUTAV33 = Vascutek Elan™ AV33 - Ungestentete Aortenklappe
VASCUTRE80 = Vascutek Rootelan™ RE80 - Nicht gestentete Aortenklappe - porcin biologisch - in der nativen Aortenwurzel OHNE vorderes Mitralklappensegel
VASUT001 = Vascutek Stentless BioValsalva™ Aortenconduit
VENTO001 = Ventor Embracer
Z9999995 = kein Klappenersatz, da Eingriff vor Einsatz der Klappe beendet wurde
Z9999996 = kein Klappenersatz, da nur Inspektion der Klappe
Z9999997 = anderes biologisches Klappenmodell
Z9999998 = anderes mechanisches Klappenmodell
Z9999999 = kein Klappenersatz, da Rekonstruktions-Operation
-
199,1
(Konventionelle Operation) Hersteller
1 = ATS Medical
2 = Edwards Lifesciences
3 = Medtronic
4 = JenaValve
5 = SORIN GROUP / LivaNova
6 = St. Jude Medical / Abbott
7 = Symetis - bis 2017
8 = Direct Flow Medical - bis 2017
9 = anderer Hersteller
10 = Boston Scientific
-
(Konventionelle Operation) Seriennummer des Klappenmodells
-
Bitte in diesem Datenfeld die Seriennummer des Klappenmodells manuell eingeben.

Sollte die Seriennummer des Klappenmodells nicht auffindbar sein oder KEIN Klappenmodell implantiert worden sein, so dokumentieren Sie bitte in diesem Datenfeld „XXX“.
(Konventionelle Operation) Chargen-Nummer bzw. LOT-Nummer des Klappenmodells
-
Bitte in diesem Datenfeld die LOT-Nummer (auch Chargennummer oder auch LOS-Nr. genannt) des Klappenmodells manuell eingeben.
Sollte die Chargennummer des Klappenmodells nicht auffindbar sein oder KEIN Klappenmodell implantiert worden sein, so dokumentieren Sie bitte in diesem Datenfeld "ZZZ".
200
(Konventionelle Operation) Durchmesser
Angabe in: mm
Gültige Angabe: ≥ 0 mm
Angabe ohne Warnung: 11 - 37 mm

Hier erfolgt die Angabe des Herzklappendurchmessers in Millimetern. Grenzwerte (11mm bis 37mm)

Sollte bei Rekonstruktionsoperationen o.Ä. kein Klappenmodell verwendet worden sein, bitte 88 für „trifft nicht zu“ und bei unbekannten Klappendurchmessern 99 für „unbekannt“ dokumentieren.

201
Wurde während dieses Eingriffs eine frühere Aortenklappenprothese explantiert?
0 = nein
1 = ja
-
201,1
Modell der explantierten Klappe
ABBOTTNAAA = Abbott Navitor Transcatheter Aortic Valve, alternative access
ABBOTTNATF = Abbott Navitor Transcatheter Aortic Valve, transfemoral
BICOR001 = Biocor Porcine Bioprosthesis - OLD -
BIOTR001 = Biotronik-BIOVALVE
BJORK001 = Björk Shiley Convex Concave Mechanical Prosthesis
BJORK002 = Björk Shiley Monostrut Mechanical Prosthesis
BSH749LTV230 = Boston Scientific - Lotus Valve System 23mm (TAVI) - OLD -
BSH749LTV250 = Boston Scientific - Lotus Valve System 25mm (TAVI) - OLD -
BSH749LTV270 = Boston Scientific - Lotus Valve System 27mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS230 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 23mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS250 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 25mm (TAVI) - OLD -
BSH749LVS270 = Boston Scientific - LOTUS Edge Valve System 27mm (TAVI) - OLD -
BSH-H74939690230 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis S, transfemoral
BSH-H74939690250 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis M, transfemoral
BSH-H74939690270 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis L, transfemoral
BSH-H74939690290 = Boston Scientific - ACURATE PRIME Aortic Bioprostheis XL, transfemoral
BSH-TA-L-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis L, transapical - OLD -
BSH-TA-M-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis M, transapical - OLD -
BSH-TA-S-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis S, transapical - OLD -
BSH-TF-L-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis L, transfemoral - OLD
BSH-TF-L-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis L, transfemoral
BSH-TF-M-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis M, transfemoral - OLD -
BSH-TF-M-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis M, transfemoral
BSH-TF-S-ACUneo = Boston Scientific - ACURATE neo Aortic Bioprosthesis S, transfemoral - OLD -
BSH-TF-S-ACUneo2 = Boston Scientific - ACURATE neo2 Aortic Bioprosthesis S, transfemoral
CARBO005 = CORCYM Carbomedics Standard Pediatric Aortic Mechanical Prosthesis
CARBO006 = CORCYM Carbomedics Standard Aortic Mechanical Prosthesis
CORCYM27 = CORCYM Carbomedics Orbis Mitral Mechanical Prosthesis
CRYOL001 = Cryolife O'Brien Stentless Porcine Bioprosthesis Subcoronary
DFMDHR001 = DHR 5909-25EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 25mm - OLD
DFMDHR002 = DHR 5909-27EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 27mm - OLD
DFMDHR003 = DHR 5909-23EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 23mm - OLD
DFMDHR004 = DHR 5909-29EU Direct Flow Medical DFM Aortenbioprothese 29mm - OLD
EDWAR11500A = INSPIRIS RESILIA Aortic Valve
EDWAR2500P = Edwards Prima Plus Stentless Bioprosthesis -OLD-
EDWAR2625 = Carpentier-Edwards Bioprothese Aortenposition -OLD-
EDWAR2650 = Carpentier-Edwards S.A.V. Aortic Porcine Bioprosthesis -OLD-
EDWAR2800TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Perikard Aortenklappen-Bioprothese
EDWAR2900 = Carpentier-Edwards PERIMOUNT RSR Pericardial Aortic Bioprosthesis - OLD -
EDWAR3000 = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Pericardial Aortic Bioprosthesis -OLD-
EDWAR3000TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Pericardial Aortic Bioprosthesis with ThermaFix Process
EDWAR3300TFX = Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Ease Pericardial Aortic Bioprosthesis
EDWAR4300 = Carpentier-Edwards Porcine Conduit Bioprothese -OLD-
EDWAR8300KIT = Edwards INTUITY Valve System -OLD-
EDWAR8300KITB = Edwards INTUITY Elite Valve System
EDWAR9100AS1 = SAPIEN XT 29mm / Ascendra1 – transapikales Aortenklappensystem
EDWAR9100REF3 = SAPIEN / RetroFlex3 – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9300AS2 = SAPIEN XT / Ascendra2 – transapikales Aortenklappensystem - OLD
EDWAR9350AS1 = Edwards SAPIEN XT Herzklappe mit dem Ascendra-Kit für den transapiklalen Zugang (Ascendra 1)
EDWAR9350AS2 = SAPIEN XT / Ascendra2 – transapikales Aortenklappensystem
EDWAR9350NF = SAPIEN XT / NovaFlex – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9355AS3 = SAPIEN XT / Ascendra+ Kit, transapikales Aortenklappensystem (incl. EDWAR9300TFX)
EDWAR9355NF = SAPIEN XT / NovaFlex+ – transfemorales Aortenklappensystem
EDWAR9600TFX = Edwards SAPIEN 3 Transcatheter Heart Valve Model 9600TFX - OLD
EDWAR975TFX = Edwards SAPIEN 3 Ultra, Transfemorales Aortenklappensystem
EDWARS3TA1 = Edwards SAPIEN 3 Edwards Certitude Kit - transapikales Aorenklappensystem
EDWARSRTF1 = Edwards SAPIEN 3 Edwards Commander Kit - transfemorales Aorenklappensystem
HOMOG001 = Homograft Aortic Fullroot
HOMOG002 = Homograft Aortic Miniroot
HOMOG003 = Homograft Aortic Subcoronary
IONES001 = Ionescu Shiley Pericardial Bioprosthesis
JENAV001 = The JenaValve - OLD -
JENAV002 = The JenaValve Plus (pericard TAVI Prothese) - OLD -
JENAV003 = JenaValve Pericardial THV
JENAV004 = JenaValve Trilogy
JENAV005 = JenaValveEverdur TA - OLD -
LABCO001 = Labcor Stented Porcine Bioprosthesis
LABCO002 = Labcor Stentless Porcine Bioprosthesis Subcoronary
LABCO003 = TLPB Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO004 = TLPB A Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO005 = TLPB A Supra Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO006 = TLPB A Supra G Stented Porcine Heart Aortic Valve (Labcor)
LABCO007 = DOKIMOS Plus - Aortic Bovine pericardium Heart Prothesis (Labcor)
LABCO008 = Instar - Stentless Endoluminal Aortic Prothesis (Labcor)
LABCO009 = Supra G - Porcine Aortic Valve Conduit
LABCO010 = P-2010 - Aortic Bovine Pericardium Prothesis (Labcor)
LABCO011 = TIV - Pericardial Aortic Valve Conduit
LIFEN001 = LifeNet CV Allografts
LILLE001 = Lillehei Kaster Mechanical Prosthesis
MCRIO001 = MCRI On X Mechanical Prosthesis
MEDTR001 = Medtronic Advantage Mechanical Prosthesis - OLD -
MEDTR003 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Complete Subcoronary Bioprosthesis
MEDTR004 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Full Root Bioprosthesis
MEDTR005 = Medtronic Freestyle Stentless Porcine Modified Subcoronary Bioprosthesis
MEDTR006 = Medtronic Hall/Hall Easy Fit Mechanical Prosthesis - OLD -
MEDTR007 = Medtronic Hancock II Porcine Bioprosthesis
MEDTR008 = Medtronic Hancock II Ultra Porcine Bioprosthesis
MEDTR009 = Medtronic Hancock Modified Orifice Porcine Bioprosthesis
MEDTR010 = Medtronic Hancock Standard Porcine Bioprosthesis
MEDTR011 = Medtronic Intact Porcine Bioprosthesis - OLD -
MEDTR012 = Medtronic Mosaic Porcine Bioprosthesis
MEDTR013 = Medtronic Mosaic Ultra Porcine Bioprosthesis
MEDTR014 = Medtronic Hall Aortic Valved Graft - OLD -
MEDTR015 = Medtronic CoreValve Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR016 = Medtronic Hancock Valved Graft
MEDTR018 = Medtronic Engager (Transapikale Klappe) - OLD -
MEDTR020 = Medtronic CoreValve Evolut R - 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR021 = Medtronic CoreValve Evolut R - 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR022 = Medtronic CoreValve Evolut R - 29mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR023 = Medtronic CoreValve Evolut R 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR024 = Medtronic Evolut™ PRO 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR025 = Medtronic Evolut™ PRO 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR026 = Medtronic Evolut™ PRO 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR027 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 23mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR028 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 26mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR029 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR030 = Medtronic CoreValve Evolut PRO+ 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR031 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 23 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR032 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 26 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR033 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 29 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR034 = Medtronic CoreValve™ Evolut™ FX 34 mm Percutaneous Transcatheter Bioprosthesis
MEDTR3F001 = Medtronic 3f Aortic Bioprosthesis - OLD -
MEDTR3F002 = Medtronic 3f Enable Aortic Bioprosthesis - OLD -
MEDTR3F004 = Medtronic Open Pivot Aortic Valved Graft
MEDTR3F005 = Medtronic Open Pivot AP
MEDTR3F006 = Medtronic Open Pivot AP360
MEDTR3F007 = Medtronic Open Pivot Apex - OLD -
MEDTR3F008 = Medtronic Open Pivot Standard
MEDTR400 = Medtronic Avalus Pericardial Bioprothesis (früher Model 400)
MITRO001 = Mitroflow PRT Bioprosthesis Aortic Valve (Sorin) - OLD
NRAC-SyGan = BioConduit™ – All-biological Valved Aortic Conduit (21, 23, 25, 27 oder 29 mm)
NRV-SyGan = VersaFlex™ – Semi-Stented Porcine Bioprosthesis (21, 23, 25, 27 oder 29 mm)
OMNIC001 = OmniCarbon Mechanical Prosthesis
OMNIS001 = OmniScience Mechanical Prosthesis
ONXAAP = ONXAAP - On X Ascending Aortic Prothesis
PULMO001 = pulmonaler Autograft
SORIN003 = Sorin Monoleaflet Allcarbon Mechanical Prosthesis - OLD
SORIN004 = CORCYM Perceval Sutureless Pericardial Bioprosthesis
SORIN005 = Sorin Pericarbon Freedom Stentless Pericardial Bioprosthesis - OLD
SORIN006 = CORCYM Bicarbon Overline Mechanical Prosthesis
SORIN007 = Sorin Soprano Armonia - OLD
SORIN008 = CORCYM Bicarbon Fitline Aortic Mechanical Prosthesis
SORIN009 = CORCYM Bicarbon Slimline Mechanical Prosthesis
SORIN010 = Sorin Freedom Solo Stentless Bioprosthesis - OLD -
SORIN011 = CORCYM Carbomedics Top Hat Mechanical Prosthesis
SORIN012 = CORCYM Carbomedics Reduced Mechanical Prosthesis
SORIN013 = CORCYM Carbomedics Orbis Aortic Mechanical Prosthesis
SORIN014 = Sorin Carbonart Mechanical Conduit - OLD
SORIN015 = CORCYM Carbomedics Carbo-Seal Mechanical Conduit
SORIN016 = CORCYM Carbomedics Carbo-Seal Valsalva Mechanical Conduit
SORIN021 = CORCYM Carbomedics Optiform Mitral Mechanical Prosthesis
SORIN022 = Sorin Mitroflow Valsalva Conduit - OLD
SORIN023 = CORCYM Solo Smart Stentless Pericardial Bioprosthesis
SORIN024 = Sorin Crown PRT Bioprosthesis - OLD
SORIN025 = Sorin Mitroflow PRT Bioprosthesis - OLD -
SORIN026 = CORCYM Perceval Plus Sutureless Pericardial Bioprosthesis
SORIN-Perceval-Plus = Sorin Perceval Plus Sutureless Bioprosthesis
STJUD001 = St. Jude Medical Biocor Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model B30 -OLD-
STJUD002 = St. Jude Medical Biocor Supra Stented Porcine Bioprosthesis, model B100 -OLD-
STJUD004 = St. Jude Medical Epic Stented Porcine Bioprosthesis, model E100
STJUD005 = St. Jude Medical Epic Supra Stented Porcine Bioprosthesis, model ESP100
STJUD012 = St. Jude Medical Toronto SPV Stentless Porcine Bioprosthesis -OLD-
STJUD013 = St. Jude Medical Trifecta, Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model TF
STJUDAECJ502 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with expanded sewing ring, model AECJ - 502
STJUDAEHPJ505 = St. Jude Medical Masters HP Series (Hemodynamic Plus) Valve with expanded Sewing Ring, model AEHPJ - 505
STJUDAGFN756 = St. Jude Medical Regent Valve, mechanical heart valve with flexible sewing ring, model AGFN - 756
STJUDAGN751 = St. Jude Medical Regent Valve, mechanical heart valve with standard sewing ring, model AGN - 751
STJUDAHPJ505 = St. Jude Medical Masters HP Series (Hemodynamic Plus) Valve with standard Sewing Ring, model AHPJ - 505
STJUDAJ501 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with standard sewing ring, model AJ - 501
STJUDATJ503 = St. Jude Medical Masters Series Mechanical Heart Valve with PTFE sewing ring, model ATJ - 503
STJUDCAVGJ514 = St. Jude Medical Masters Series Aortic Valve Graft Prosthesis, model CAVGJ - 514
STJUDPORTAA = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico alternative access
STJUDPORTTA = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico transapical -OLD-
STJUDPORTTF = St. Jude Medical Portico Transcatheter Aortic Valve, model Portico transfemoral
STJUDTRIGT = St. Jude Medical Trifecta, Stented Tissue Valve, bovine pericardium, model GT
STJUDVAVGJ515 = St. Jude Medical Masters HP Aortic Valve Graft Prosthesis, model VAVGJ - 515
SYMET002 = Symetis Acurate™ TA - OLD
SYMET003 = Symetis Acurate™ TF - OLD
SYMET004 = ACURATE neo TA - OLD
SYMET005 = ACURATE neo (AS) TA - OLD
SYMET006 = ACURATE neo TF - OLD
SYMET007 = ACURATE neo (AS) - OLD
ULTRA001 = Ultracor Mechanical Prosthesis
VASCUTA44 = Vascutek Aspire™ A44 - Gestentete Aortenklappe
VASCUTAR22 = Vascutek Adultroot™ AR22 - Nicht gestentete Aortenklappe - porcin biologisch - in der nativen Aortenwurzel MIT vorderem Mitralklappensegel
VASCUTAV33 = Vascutek Elan™ AV33 - Ungestentete Aortenklappe
VASCUTRE80 = Vascutek Rootelan™ RE80 - Nicht gestentete Aortenklappe - porcin biologisch - in der nativen Aortenwurzel OHNE vorderes Mitralklappensegel
VASUT001 = Vascutek Stentless BioValsalva™ Aortenconduit
VENTO001 = Ventor Embracer
Z9999995 = kein Klappenersatz, da Eingriff vor Einsatz der Klappe beendet wurde
Z9999996 = kein Klappenersatz, da nur Inspektion der Klappe
Z9999997 = anderes biologisches Klappenmodell
Z9999998 = anderes mechanisches Klappenmodell
Z9999999 = kein Klappenersatz, da Rekonstruktions-Operation
-
201,2
(Konventionelle Operation) Hersteller
1 = ATS Medical
2 = Edwards Lifesciences
3 = Medtronic
4 = JenaValve
5 = SORIN GROUP / LivaNova
6 = St. Jude Medical / Abbott
7 = Symetis - bis 2017
8 = Direct Flow Medical - bis 2017
9 = anderer Hersteller
10 = Boston Scientific
-
202
Größe der explantierten Herzklappenprothese
Angabe in: mm
-
203
(Konventionelle Operation) Datum der früheren Klappenimplantation / Primär-OP
-
-
203,1
(Konventionelle Operation) genaues Datum der früheren Klappenimplantation / Primär-OP unbekannt
1 = nur Monat und Jahr bekannt
2 = nur Jahr bekannt
3 = unbekannt
-
204
(Konventionelle Operation) Monat der früheren Klappenimplantation / Primär-OP
-
-
205
(Konventionelle Operation) Jahr der früheren Klappenimplantation / Primär-OP
-
-
206
(Konventionelle Operation) mechanische Kreislaufunterstützung
0 = nein
1 = ja
Jede mechanische Kreislaufunterstützung, die prä- oder intrainterventionell erfolgte. Wenn ja, dann bitte die folgenden vier Items ausfüllen.
207
präoperativ
0 = nein
1 = ja
Vor der Prozedur. Präinterventionell / präoperativ bedeutet vor dem Hautschnitt bzw. der Gefäßpunktion.
208
(Konventionelle Operation) Methode
1 = IABP
2 = Impella
3 = vv ECMO
4 = va ECMO
8 = andere
-
209
intraoperativ
0 = nein
1 = ja
Während der Prozedur. Intrainterventionell / intraoperativ bedeutet nach dem Hautschnitt bzw. der Gefäßpunktion.
210
(Konventionelle Operation) Methode
1 = IABP
2 = Impella
3 = vv ECMO
4 = va ECMO
8 = andere
-
211
sonstige intraoperative Komplikationen
0 = nein
1 = ja
Unter "sonstige intraoperative Komplikationen" sind hier nur Komplikationen zu dokumentieren, die nicht im Datensatz HCH unter "intraprozeduralen Komplikationen" aufgelistet wurden und dokumentiert werden konnten.

Bitte folgende Komplikationen nicht an dieser Stelle dokumentieren, sondern in den entsprechenden Datenfeldern im Datensatz HCH:
  • Device-Fehlpositionierung
  • Koronarostienverschluss
  • Aortendissektion
  • Annulus-Ruptur
  • Perikardtamponade
  • LV-Dekompensation
  • Hirnembolie
  • Aortenregurgitation > = 2. Grades
  • Rhythmusstörungen
  • Device-Embolisation
  • vaskuläre Komplikation

HCHDAR: Teildatensatz Basis Aortenklappen-Registerdatensatz (BDAR)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Postoperativer Verlauf

212
Patient intraoperativ verstorben
0 = nein
1 = ja
Wenn der oder die Patient/in während des Eingriffs (intraoperativ) verstorben ist, ist hier 1 = ja anzugeben.
In diesem Fall müssen einige postoperative Datenfelder nicht ausgefüllt werden.
213
(Postoperativer Verlauf) Reanimation
0 = nein
2 = ja, intraoperativ
3 = ja, postoperativ
8 = ja, Zeitpunkt nicht bekannt

Mechanische oder elektrische Reanimation, incl. eines präkordialen Schlages.

Bitte möglichst genau angeben, ob die Reanimation intraoperativ (= 2) oder im postoperativen Verlauf (= 3) erfolgte. Wenn die Zeitangabe unbekannt ist, bitte Schlüssel 8 = ja, Zeitpunkt unbekannt angeben.

214
In diesem Aufenthalt neu aufgetretenes zerebrales / zerebrovaskuläres Ereignis nach VARC-3?
0 = nein
1 = ja, mild neurological dysfunction: NIHSS 0-5
2 = ja, moderate neurological dysfunction: NIHSS 6-14
3 = ja, severe neurological dysfunction: NIHSS >_15
geändert

Acute stroke severity
  • Mild neurological dysfunction: NIHSS 0-5
  • Moderate neurological dysfunction: NIHSS 6-14
  • Severe neurological dysfunction: NIHSS ≥15
Stroke disability
  • Fatal Stroke: death resulting from a stroke
  • Stroke with disability: mRS score of ≥ 2 at 90 dayse and increase of ≥1 from pre-stroke baseline
  • Stroke without disability: mRS score of 0 (no symptoms) or 1 (able to carry out all usual duties and activities) at 90 dayse or no increase in mRS category
from pre-stroke baseline

Datum des (ersten) zerebralen / zerebrovaskulären Ereignisses
-
geändert
Sollten in dem aktuellen Krankenhaus-Aufenthalt mehrere zerebrale/zerebrovaskuläre Ereignisse aufgetreten sein, so ist hier das Datum des ersten zerebralen/zerebrovaskulären Ereignisses während oder nach dem Aortenklappen-Eingriff zu dokumentieren.
215
In diesem Aufenthalt neu aufgetretener Myokardinfarkt nach VARC-3?
0 = nein
1 = ja, < 48h gemäß VARC-3 Definition
2 = ja, >= 48h - <= 72 h gemäß VARC-3 Definition
3 = ja, > 72 h gemäß VARC-3 Definition
geändert
Type 5 Periprocedural (post-SAVR, TAVR or CABG) MI (48 h after the index procedure)
  • In patients with normal baseline CK-MB: The peak CK-MB measured within 48 h of the procedure ≥10 the local laboratory ULN or CKMB ≥5 ULN with one or more of the following:
  • New pathologic Q-waves in ≥2 contiguous leads
  • New persistent LBBBc
  • Flow-limiting angiographic complications in a major epicardial vessel or >1.5 mm diameter branch
  • Substantial new loss of viable myocardium on imaging related to the procedure
  • In the absence of CK-MB measurements and a normal baseline cTn, a cTn (I or T) level measured within 48 h of the procedure rises to ≥70 the local laboratory ULN or ≥35 ULN with one or more of the following:
  • New pathologic Q-waves in ≥2 contiguous leads
  • New persistent LBBBc
  • Flow-limiting angiographic complications in a major epicardial vessel or >1.5 mm diameter branch
  • Substantial new loss of viable myocardium on imaging related to the procedure
  • In patients with elevated baseline CK-MB (or cTn): The CK-MB (or cTn) rises by an absolute increment equal to those levels recommended above from the most recent pre-procedure level plus new ECG changes as described.

215,1
Datum des (ersten) neu aufgetretenen Myokardinfarkts
-
-
216
Maßnahmen wegen Komplikationen erforderlich
0 = nein
1 = Thorakotomie/Rethorakotomie
2 = kathetergestützte Reintervention
3 = lokale Reintervention
4 = andere Reintervention
-
217
Grund
0 = keine Rethorakotomie / kein weiterer Grund
1 = Blutung/Hämatom
2 = Low Cardiac Output
3 = Tamponade
4 = Graftprobleme, Ischämie
5 = Wundinfektion, Mediastinitis
6 = Dissektion
7 = Prothesendysfunktion
8 = instabiles Sternum
9 = Chylothorax
10 = lokale Revision im Bereich des Zugangsweges
99 = anderer Grund
-
218
Dauer Intensivaufenthalt
Angabe in: Tage
Gültige Angabe: ≥ 0 Tage
Angabe ohne Warnung: ≤ 89 Tage

Unter dieser Rubrik sind sowohl der Aufwachraum als auch die Intermediate-Care-Station und die Intensivstation zusammengefasst.

Bei Rückverlegung muss eine Addition der Zeiten erfolgen!

219
Beatmungsdauer
Angabe in: Stunden
Gültige Angabe: ≥ 0 Stunden
Einschließlich der intraoperativen Beatmung

Dieses Feld wird angegeben, wenn der Patient – im Sinne der Deutschen Kodierrichtlinien – maschinell beatmet  wurde, sowohl invasiv als auch nicht-invasiv. In der Berechnung der Dauer der Beatmung wird zwischen invasiv und nicht-invasiv nicht unterschieden. Beginn und Ende sind definiert.

Berechnung der Dauer der Beatmung:
Eine Beatmung, die nicht zum Zweck einer Operation begonnen wurde, zählt unabhängig von der Dauer immer zur Gesamtbeatmungszeit. Bei einer/ mehreren Beatmungsperiode(n) während eines Krankenaufenthaltes ist zunächst die Gesamtbeatmungszeit gemäß obigen Regeln zu ermitteln, die Summe ist zur nächsten ganzen Stunde aufzurunden. Die Dauer der Entwöhnung wird bei der Berechnung der Beatmungsdauer eines Patienten hinzugezählt.
220
Mobilisation
0 = Patient ist/wurde nicht mobilisiert
1 = Aufstehen am 1. postoperativen Tag
2 = Aufstehen am 2. postoperativen Tag
3 = Aufstehen am 3. postoperativen Tag oder später
9 = nicht beurteilbar

Hier erfolgt der Eintrag über die postoperative Mobilisation der Patienten (unabhängig von der Station).

Mobilisation bedeutet: Patient hat das Bett verlassen

221
therapiepflichtige gastrointestinale Komplikation(en)
0 = nein
1 = ja, konservativ
2 = ja, interventionell
3 = ja, Laparotomie

Hier bitte eintragen, ob gastrointestinale Komplikationen postoperativ vorgelegen haben.

1 = konservativ: Jede medikamentöse Therapie gastrointestinaler Komplikationen einschließlich der Therapie mit Blutprodukten

2 = interventionell: Therapie erfolgte im Rahmen einer Endoskopie oder interventionellen Radiologie

3 = Laparotomie: Jede Laparotomie die aufgrund einer gastrointestinalen Komplikation erfolgt, auch wenn diese ohne therapeutische Konsequenz bleibt.

222
respiratorische Insuffizienz
0 = nein
1 = ja, mit forcierter Atemtherapie
2 = ja, Reintubation oder längerfristige Beatmung
3 = ja, Tracheotomie

Zu Schlüssel 1 zählt die Therapie mit Masken-CPAP und/oder NIPPV

223
Psychosyndrom
0 = nein
1 = ja, flüchtig, ohne Therapie
2 = ja, therapierelevant, mit Therapie

Im Vergleich zum präoperativen Zustand Verhaltensauffälligkeiten, wie zeitliche und örtliche Desorientiertheit, die auch ohne gezielte psychiatrische Untersuchung klinisch auffällig sind.

224
Nierenersatztherapie neu aufgetreten innerhalb der ersten 7 Tage post OP
0 = nein
1 = ja
geändert
Ausfüllhinweis nach VARC-3

Akutes Nierenversagen (AKIN Klassifikation*)

Stadium 1:
1,5- bis 1,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER
Kreatininanstieg ≥ 0,3 mg/dl (>26.4 mmol/l) ODER
Urinausscheidung  <0,5 ml/kg/h für > 6h aber <12h

Stadium 2:
2,0- bis 2,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER
Urinausscheidung  <0,5 ml/kg/h für > 12h aber <24h

Stadium 3**:
Mehr als 3-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER
Serumkreatin > 4 mg/dl (>354 mmol/l) mit einem akuten Anstieg um mindestens 0.5 mg/dl (44 mmol/l) ODER
Urinausscheidung  <0,3 ml/kg/h für > 24h ODER
Anurie für > 12h
________
* Der Anstieg muss innerhalb von 48 h auftreten. Mehta et al. (31).
** Patienten mit neuer Nierenersatztherapie fallen immer unter Stadium 3

englischer Originaltext:

“Akute Kidney Injury (AKIN Classification*)

Stage 1
Increase in serum creatinine to 150-199% (1.5-1.99 x increase compared with baseline) OR increae of >0.3 mg/dl (>26.4 mmol/l) OR
Urine output <0.5ml/kg/h for >6 but <12 h

Stage 2
Increase in serum creatinine to 200-299% (2.0-2.99 x increase compared with baseline) OR
Urine output <0.5ml/kg/h for >12 but <24 h

Stage 3+
Increase in serum creatinine to > 300% (> 3 x increase compared with baseline) OR serum creatinine of > 4.0 mg/dl (<354 mmol/l) with an acute increase of at least 0.5 mg/dl (44 mmol/l) OR
Urine output <0.3ml/kg/h for >24 h OR
Anuria for >12 h
__________
The increase must occur within 48 h. *Mehta et al. (31).
+Patients receiving renal replacement therapy are considered to meet Stage 3 criteria irrespective of other criteria.”

Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444
http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf
225
postoperativer höchster Kreatinin Wert i.S. in µmol/l innerhalb der ersten 7 Tage nach OP
Angabe in: µmol/l
Gültige Angabe: ≥ 0 µmol/l
Angabe ohne Warnung: 18 - 1.060 µmol/l
geändert
Ausfüllhinweis nach VARC-3

Akutes Nierenversagen (AKIN Klassifikation*)

Stadium 1:
1,5- bis 1,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER
Kreatininanstieg ≥ 0,3 mg/dl (>26.4 mmol/l) ODER
Urinausscheidung  <0,5 ml/kg/h für > 6h aber <12h

Stadium 2:
2,0- bis 2,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER
Urinausscheidung  <0,5 ml/kg/h für > 12h aber <24h

Stadium 3**:
Mehr als 3-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER
Serumkreatin > 4 mg/dl (>354 mmol/l) mit einem akuten Anstieg um mindestens 0.5 mg/dl (44 mmol/l) ODER
Urinausscheidung  <0,3 ml/kg/h für > 24h ODER
Anurie für > 12h
________
* Der Anstieg muss innerhalb von 48 h auftreten. Mehta et al. (31).
** Patienten mit neuer Nierenersatztherapie fallen immer unter Stadium 3

englischer Originaltext:

“Akute Kidney Injury (AKIN Classification*)

Stage 1
Increase in serum creatinine to 150-199% (1.5-1.99 x increase compared with baseline) OR increae of >0.3 mg/dl (>26.4 mmol/l) OR
Urine output <0.5ml/kg/h for >6 but <12 h

Stage 2
Increase in serum creatinine to 200-299% (2.0-2.99 x increase compared with baseline) OR
Urine output <0.5ml/kg/h for >12 but <24 h

Stage 3+
Increase in serum creatinine to > 300% (> 3 x increase compared with baseline) OR serum creatinine of > 4.0 mg/dl (<354 mmol/l) with an acute increase of at least 0.5 mg/dl (44 mmol/l) OR
Urine output <0.3ml/kg/h for >24 h OR
Anuria for >12 h
__________
The increase must occur within 48 h. *Mehta et al. (31).
+Patients receiving renal replacement therapy are considered to meet Stage 3 criteria irrespective of other criteria.”

Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444
http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf
226
postoperativer höchster Kreatinin Wert i.S. in mg/dl innerhalb der ersten 7 Tage nach OP
Angabe in: mg/dl
Gültige Angabe: ≥ 0,0 mg/dl
Angabe ohne Warnung: 0,2 - 12,0 mg/dl
geändert
Ausfüllhinweis nach VARC-3

Akutes Nierenversagen (AKIN Klassifikation*)

Stadium 1:
1,5- bis 1,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER
Kreatininanstieg ≥ 0,3 mg/dl (>26.4 mmol/l) ODER
Urinausscheidung  <0,5 ml/kg/h für > 6h aber <12h

Stadium 2:
2,0- bis 2,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER
Urinausscheidung  <0,5 ml/kg/h für > 12h aber <24h

Stadium 3**:
Mehr als 3-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER
Serumkreatin > 4 mg/dl (>354 mmol/l) mit einem akuten Anstieg um mindestens 0.5 mg/dl (44 mmol/l) ODER
Urinausscheidung  <0,3 ml/kg/h für > 24h ODER
Anurie für > 12h
________
* Der Anstieg muss innerhalb von 48 h auftreten. Mehta et al. (31).
** Patienten mit neuer Nierenersatztherapie fallen immer unter Stadium 3

englischer Originaltext:

“Akute Kidney Injury (AKIN Classification*)

Stage 1
Increase in serum creatinine to 150-199% (1.5-1.99 x increase compared with baseline) OR increae of >0.3 mg/dl (>26.4 mmol/l) OR
Urine output <0.5ml/kg/h for >6 but <12 h

Stage 2
Increase in serum creatinine to 200-299% (2.0-2.99 x increase compared with baseline) OR
Urine output <0.5ml/kg/h for >12 but <24 h

Stage 3+
Increase in serum creatinine to > 300% (> 3 x increase compared with baseline) OR serum creatinine of > 4.0 mg/dl (<354 mmol/l) with an acute increase of at least 0.5 mg/dl (44 mmol/l) OR
Urine output <0.3ml/kg/h for >24 h OR
Anuria for >12 h
__________
The increase must occur within 48 h. *Mehta et al. (31).
+Patients receiving renal replacement therapy are considered to meet Stage 3 criteria irrespective of other criteria.”

Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444
http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf
227
Erythrozytenkonzentrat(e)
Angabe in: Einheiten
Gültige Angabe: ≥ 0 Einheiten

Die Angabe erfolgt in Einheiten von Blut (Erythrozytenkonzentrate), die intraoperativ und postoperativ auf der Intensivstation oder Normalstation gegeben wurden (genaue Angaben erforderlich, keine Schätzungen).

Prinzipiell sind mit diesem Punkt alle EK-Gaben gemeint, jedoch macht dieses bei einer hämatologischen Grunderkrankung wenig Sinn, da mit der Doku der EK Gabe nach Komplikationen der Prozedur gefragt bzw. gemeint sind.
Eine EK Gabe im Rahmen einer hämatologischen Grunderkrankung sollte daher nicht dokumentiert werden.
227,1
(Postoperativer Verlauf) unbekannt
8 = genaue Anzahl unbekannt aber mindestens 1
9 = unbekannt
-
228
Blutungskomplikation
0 = keine Blutungskomplikationen
1 = Geringfügige Blutung (Minor Bleeding - BARC type 2 or 3a)
2 = Starke Blutung (Major Bleeding - BARC type 3a)
3 = Lebensbedrohliche Blutung (Life-threatening or disabling bleeding - BARC type 3b or 3c or type 5)
geändert
1 = minor (BARC 2 oder BARC 3a, d.h. Blutungskomplikation, die eine KH Aufnahme erfordert oder Transfusion von 1 Erythrozytenkonzentrat)
2 = major (BARC 3a, d.h. Abfall des Hämoglobin zwischen 3-5 g/dl oder Transfusion von 2-4 Erythrozytenkonzentraten)

3 = lebensbedrohlich (BARC 3b, 3c und 4, d.h. Abfall des Hämoglobin um größergleich 5 g/dl oder Transfusion von größergleich 5 Erythrozytenkonzentraten oder  Blutung eines kritischen Organs (Gehirn, Perikard mit hämodynamischer Beeinträchtigung, Spinalraum, Muskulatur mit Kompartmentsyndrom) oder erforderliche chirurgische oder interventionelle Maßnahme zur Kontrolle der Blutung oder eine thorakale Drainageförderung größergleich 2l /24h).

229
Zugangsassoziierte Gefäßkomplikationen nach VARC-3
0 = keine gefäß- oder zugangsassoziierte Komplikationen
1 = Versagen des perkutanen Verschlusssystems
2 = Geringfügige Gefäßkomplikationen
3 = Erhebliche Gefäßkomplikationen
geändert
Vascular complications† Minor
One of the following:
  • Vascular (arterial or venous) injury (perforation, rupture, dissection, stenosis, ischaemia, arterial or venous thrombosis including pulmonary embolism, arteriovenous fistula, pseudoaneurysm, haematoma, retroperitoneal haematoma, infection) not resulting in death, VARC type ≥2 bleeding, limb or visceral ischaemia, or irreversible neurologic impairment
  • Distal embolization treated with embolectomy and/or thrombectomy, not resulting in death, amputation, limb or visceral ischaemia, or irreversible end-organ damage
  • Any unplanned endovascular or surgical intervention, ultra-sound guided compression, or thrombin injection, not resulting in death, VARC type ≥2 bleeding, limb or visceral ischaemia, or irreversible neurologic impairment
  • Closure device failure‡ not resulting in death, VARC type ≥2 bleeding, limb or visceral ischaemia, or irreversible neurologic impairment

230
FFP
Angabe in: Einheiten
Gültige Angabe: ≥ 0 Einheiten
Format: 00 = keine

Die Angabe erfolgt in Einheiten, die intraoperativ und postoperativ auf der Intensivstation oder Normalstation gegeben wurden (genaue Angaben erforderlich, keine Schätzungen).

231
Thrombozytenkonzentrat
0 = nein
1 = ja

Hier bitte angeben, ob Thrombozytenkonzentrate gegeben wurden.

232
Herzrhythmus bei Entlassung
1 = Sinusrhythmus
2 = Vorhofflimmern
7 = Patient verstorben (kein Herzrhythmus)
8 = anderer Rhythmus

Hier bitte den bei der Entlassung des Patienten aus dem Krankenhaus vorherrschenden Herzrhythmus angeben.

233
Im stationären Aufenthalt neu aufgetretenes Vorhofflimmern?
0 = nein
1 = ja
-
234
permanenter neuer AV-Block oder Schenkelblock
0 = nein
1 = ja
-
235
Sepsis
0 = nein
1 = ja
Informationen zur Definition und S“-Leitlinie zur „Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis der AWMF unter folgendem Link: http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/module/CDC_Definitionen%207te%20Auflage%202011.pdf
(Recherchedatum: 18.12.2012)
236
Endokarditis
0 = nein
1 = ja
Informationen zur infektiösen Endokarditis bei Patienten mit Herzklappenprothesen in folgender Publikation „Kommentierte Zusammenfassung der Leitlinien der European Society of Cardiology zur Infektiösen Endokarditis (Neuauflage 2009)“ in Kardiologe 2010, 4: 285-294  und unter folgendem Link: http://www.hygieneinspektoren.de/fachinformationen/infektionshygiene/infektionsschutzgesetz/nosodefcdc1105.pdf (Recherchedatum: 18.12.2012)
237
(Postoperativer Verlauf) Delta Pmax (Echo) Aortenklappe
Angabe in: mmHg
Gültige Angabe: ≥ 1 mmHg
Hier ist der letzte vor der Entlassung ermittelte mmHG-Wert zu dokumentieren.
237,1
(Postoperativer Verlauf) nicht gemessen
1 = ja
-
238
(Postoperativer Verlauf) Delta Pmean (Echo) Aortenklappe
Angabe in: mmHg
Gültige Angabe: ≥ 1 mmHg
Hier ist der letzte vor der Entlassung ermittelte mmHG-Wert zu dokumentieren.
238,1
(Postoperativer Verlauf) nicht gemessen
1 = ja
-
239
Aortenklappenöffnungsfläche AKÖF (postoperativ / bei Entlassung)
Angabe in: cm²
-
239,1
(Postoperativer Verlauf) nicht gemessen
1 = ja
-
240
Aortenregurgitation (Aorteninsuffizienz)
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = unbekannt
Hier ist der letzte vor der Entlassung ermittelte Grad der Aorteninsuffizienz/Aortenregurgitation zu dokumentieren.

0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = unbekannt

(Vgl: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, ohne genaue Definitionen)


Quelle: Pocket-Guideline von der DGK PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012), published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).”
http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf
(Download am 28.11.2016).

Originalquelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf
(Download am 28.11.2016).
241
Mitralinsuffizienz (postoperativ)
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
9 = unbekannt
-
242
Trikuspidalinsuffizienz (postoperativ)
0 = keine
1 = leichtgradig
2 = mittelgradig
3 = hochgradig
4 = massive
5 = torrential
9 = unbekannt
-
243
LVEF (postoperativ)
Angabe in: %
-
243,1
(Postoperativer Verlauf) nicht gemessen
1 = ja
-
244
(Postoperativer Verlauf) Entlassungsdatum Krankenhaus
Format: TT.MM.JJJJ
-
245
Vitalstatus bei Entlassung
1 = Patient lebt
2 = Patient im Krankenhaus verstorben
-
246
Todesursache
2 = kardiovaskuläre Ursache
3 = nicht kardiovaskuläre Ursache
9 = Todesursache unbekannt
-

Medikamentöse Therapie bei Entlassung

247
Plättchenaggregationshemmer
0 = nein
1 = ASS
3 = ADP-Rezeptor-Antagonist
4 = Kombination ASS und ADP-Rezeptor-Antagonist
8 = ja, andere
9 = unbekannt
ADP-Rezeptor-Antagonisten  sind z.B. Clopidogrel, Prasugrel
248
Antikoagulantien
0 = nein
1 = Cumarin-Derivate
2 = Heparinoide
3 = orale Thrombinantagonisten
4 = Kombination Heparinoide und Cumarin-Derivate
5 = Direkte orale Antikoagulantien (DOAK)
8 = ja, andere
9 = unbekannt
Wenn zur Entlassung hin sowohl Heparinoide als auch Cumarin-Derivate gegeben werden, ist die Schlüsselnummer 4 = Kombination Heparinoide und Cumarin-Derivate zu dokumentieren